Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel

Autor/Autorin: werkgruppe2, Silke Merzhäuser, Insa Rudolph, Julia Roesler, Isabel Robson

Bitte nicht stören.

Basierend auf Interviews mit Reinigungskräften in Hotels

Komposition: Insa Rudolph
Technische Realisierung: Eugenie Kleesattel, Jan Fraune
Regieassistenz: Gerald Michel

Regie: Silke Merzhäuser, Insa Rudolph

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Vernesa BerboAmina

Lautlos und unsichtbar bewegt sich das Zimmermädchen durch die Hotelzimmer, lässt verschwinden, was der letzte Gast hinterlassen hat, bezieht die Betten neu und lässt für den Nächsten das Zimmer unberührt aussehen - eine Illusion, die ihren Preis hat.

Zimmermädchen arbeiten hinter den Kulissen, lautlos, unsichtbar. Sie eliminieren, was hinterlassen wurde, beziehen Betten frisch, entfernen Haare vom Badezimmerboden und schaffen eine Illusion: für jeden neuen Hotelgast soll das Zimmer erscheinen, als sei er oder sie der erste Gast.   Wer sind die, die die Zimmer reinigen und dabei zumeist unbekannt bleiben? Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Reinigungskräften in deutschen Hotels. Sie beschreiben ihre Arbeit, die unter hohem Zeitdruck, in Eigenverantwortung, mit großer körperlicher Anstrengung und voller Diskretion getan wird. Was unterscheidet die Reinigung des Hotelzimmers von der in der eigenen Wohnung? Intimitätsgrenzen überschneiden und verschieben sich.

Weitere Informationen
werkgruppe2 sind Julia Roesler, Insa Rudolph, Isabel Robson und Silke Merzhäuser. Sie entwickeln dokumentarische Projekte, in denen soziale Wirklichkeit mittels persönlicher Lebensberichte beschrieben wird. In ausführlichen Interviews werden Menschen als "Expert:innen ihrer selbst" befragt und das Interviewmaterial ausschließlich wortwörtlich genutzt. Auf der Bühne fungieren Schauspieler:innen als Stellvertreter:innen. Bei allen Projekten werden durch Live-Musik und Neu-Kompositionen die Grenzen zwischen Schauspiel und Musiktheater zunehmend aufgehoben. Neben Theaterinszenierungen realisiert werkgruppe2 auch Filmprojekte und digitale Formate. Zuletzt das Hörspiel "Überleben" (Oldenburgisches Staatstheater, gefördert durch die Stiftung Niedersachsen 2022, urgesendet im Programm von Deutschlandfunk Kultur 2022).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2022
  • Erstsendung: 29.03.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 53'35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?