Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel

Autor/Autorin: willems&kiderlen

In Arbeit

Hörspiel zum Wandel des tätigen Lebens

Komposition: Frank Böhle
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Sonja Maronde

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Diana Dzhambazova
    Wolfgang Post
    Nadja Gröschner
    Christoph Kadlubski
    Hannelore Patze
    Sabine Rößler
    Günther Oelze
    Melitta Klette
    Ulrich Lorenz
    Arndt Christoph Busse
    Georg Hakelberg
    u.a.

Seit dem 19. Jahrhundert prägte der Maschinenbau Magdeburg, zu DDR-Zeiten vor allem das Schwermaschinenbau-Kombinat »Ernst Thälmann«. Nach der Wende wurde es abgewickelt. Nun siedeln sich neue Firmen an und bieten Customer Care statt Walzstraßen.

„Hier lagen Dinge, die wogen Tonnen!“ Ingenieurskunst und Maschinenbau prägten Magdeburg bis in die 1990er Jahre. „Was Volkswagen für Wolfsburg ist, war SKET für Magdeburg“. Nach der Wiedervereinigung wurde auch das identitätsstiftende Schwermaschinenbau-Kombinat »Ernst Thälmann« (SKET) in kleinere Betriebe aufgeteilt oder abgewickelt. Manche Werkshallen wurden saniert, viele abgerissen, andere verfielen. Seit einiger Zeit siedeln sich auf dem Gelände neue Firmen an, etwa die weltweit vernetzte regiocom, deren Produkte wie „Business Process Outsourcing“ oder „IT-Services“ in der analogen Welt nicht sichtbar sind. Das Hörspiel lädt ein, dem Wandel der Arbeitswelt nachzuspüren und vollzieht Hannah Arendts Idee der „menschlichen Bedingtheit“ nach, die mit einer geplanten Mega-Chip-Fabrik eine weitere Transformation erfährt: „…our engineers place billions of tiny switches into an area no larger than a fingernail.“

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2023
  • Erstsendung: 23.08.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 52'53

Rezensionen (Auswahl)

  • Cosima Lutz: Magdeburg am Meer. In: epd medien Nr. 38. 22.09.2023. S. 37f.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?