Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
William Shakespeare
König Richard II.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Trauerspiel
Vorlage: Richard II. (The Tragedy of King Richard the Second) (Theaterstück, englisch)
Bearbeitung (Wort): Palma
Technische Realisierung: Werner Krumm
Regie: Fränze Roloff
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Amerbacher Lord Willoughby / 2. Edler Werner Berndt Bushy / Kreaturen Richards Ellen Daub Herzogin von York Kurt Ebbinghaus Johann Gaunt, Herzog von Lancaster Emil Lohkamp Sir Pierce von Exton Karin Fränkel Fräulein der Königin Arnold Gorski Stimme Jan Jürgens Stimme Friedrich Kolander Bischof von Carlisle Hans Korte Mowbray, Herzog von Norfolk Rudolf H. Krieg Graf Salisbury und Lord Fitzwater Max Noack Herzog von York Siegfried Nürnberger Lord Ross / Lordmarschall / 1. Edler Lothar Ostermann Bagot / Kreaturen Richarda Heinz Pielbusch Gärtner Toni Portzehl Stimme Hans Quest König Richard 2 Arnold Richter Graf Northumberland Erwin Scherschel Stallknecht Wolfgang Schirlitz Graf Berkley Christian Schmieder Green / Kreaturen Richards Sven Schürenberg Erzähler Joachim Schweighöfer Stimme Robert Seibert 1. Geselle / Wärter / Wache Günter Strack Heinrich Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn Gaunts, späterer König Heinrich 4 Friedel Weih Stimme Charles Wirths Herzog von Aumerle, Yorks Sohn Gisela Zoch Die Königin, Gemahling Richards
Bolingbroke und der Herzog von Norfolk klagen sich gegenseitig vor König
Richard 2. des Hochverrats an. Richard bestimmt, daß beide aus England
verbannt werden. Kurze Zeit danach stirbt der alte Gaunt, der dem König
seine Verschwendungssucht vorgehalten und ihn vergeblich vor falschen
Schmeichlern gewarnt hat. Während Richard in Irland gegen Rebellen zu
Felde zieht, landet Bolingbroke in England. Viele unzufriedene Große des
Reiches schließen sich dem aufsässigen Bolingbroke an. Aus Irland
zurückgekehrt, findet Richard nur noch ein kleines Häuflein von Anhängern.
Er gibt sich kampflos in die Hände seiner Gegner, entsagt der Krone und
läßt sich ins Gefängnis von Pomfret führen, wo ihn Elton umbringt.
Bolingbroke besteigt wenig später als König Heinrich 4. Englands Thron,
sagt sich von dem Königsmörder los und beschließt, eine Bußfahrt zu
unternehmen.
Unter den Königsdramen Shakepeares gehört "Richard II." zu den erfolgreichsten. Das Martyrium eines legitimen Königs, der zu schwach ist, sich gegen Verrat und Intrigen zu behaupten, ist ein Kapitel der englischen Geschichte während der Auseinandersetzungen zwischen den Königshäusern Lancaster und York. Die Funkbearbeitung dieses selten gespielten Dramas ist ein Beitrag zu Beginn des Shakespeare-Jahres. (Historischer Pressetext)

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1963
- Erstsendung: 01.01.1964 | hr2 | 107'53