Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Emmanuel Carrère
V 13: Chronique judiciaire
Hörspiel nach dem gleichnamigen Tatsachenroman von Emmanuel Carrère
Einteilige Fassung
Vorlage: V13. Die Terroranschläge von Paris. Gerichtsreportage (V13. P.O.L.) (Roman, französisch)
Übersetzung: Claudia Hamm
Bearbeitung (Wort): Leonhard Koppelmann
Komposition: zeitblom
Redaktion: Manfred Hess
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Andreas Völzing, Alexander Nottny, John Krol
Regie: Leonhard Koppelmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Matthes Emmanuel Carrère Maren Eggert Frau Constanze Becker Frau Alexander Simon Mann
Das Kürzel "V 13" steht für "vendredi 13 novembre 2015". Steht als Code für die islamistischen Terrorakte in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. "V 13" steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast des Prozesses, der im Juni 2022 zu Ende ging, mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans "Yoga", erzählt vom Prozess, der mit einem Besäufnis von Verteidigung und Anklage endet, auf gnadenlos literarische Weise.
Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2023
- Erstsendung: 27.08.2023 | SWR2 / Deutschlandfunk Kultur | 18:20 Uhr | 89'11
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats August 2023
- Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2023 (4. Quartal, Kategorie "Wortkunst")
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Ein Akt der Selbstbehauptung. In: Süddeutsche online vom 24.08.2023.; N. N.: "V 13" ist Hörspiel des Monats August. In: epd medien Nr. 37. 15.09.2023. S. 27.; Eva-Maria Lenz: Kathartische Erfahrung. In: epd medien Nr. 37. 15.09.2023. S. 37f.