Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Roberto Bracco

Das Violoncell des Doktors

Vorlage: Genauer Vorlagentitel nicht bekannt (Novelle, italienisch)
Übersetzung: Otto Eisenschitz

Regie: Walther Ottendorff

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Franz WeberDoktor Tommaso Negri
    Heinrich SpennrathRiccardo Bizzi

"Tommaso Negri und Riccardo Bizzi waren Jugendfreunde, beide von Begeisterung erfüllt für die Musik. Aber während es Riccardo Bizzi gelang, seinen Idealen zu folgen und Künstler zu werden, den man in der Welt mit Bewunderung nennt, gestaltete sich Tommaso Negris Lebensweg anders. Er mußte Medizin studieren und büßte infolge ungücklicher Umstände bei der Ausübung der ärztlichen Wissenschaft ein Auge ein. Verbittert, fast gemütskrank, ertrug er es nicht, in der lebenerfüllten, großen Stadt Neapel zu bleiben. Er verkroch sich in ein kleines, stilles Landstädtchen und lebte dort in tiefer Zurückgezogenheit seinem Beruf als Arzt und seiner alten Leidenschaft, der Musik, die ihm einzige Trösterin in seinen einsamen Stunden wurde. In diesen Umständen findet ihn Riccardo Bizzi wieder, der auf einem Ausflug mit Freunden in das Landstädtchen gekommen ist. Daß der Doktor Negri bei den Einwohnern sehr beliebt ist, hat Bizzi schon erfahren. Aber nun erfährt er ferner im Geplauder mit dem Jugendfreunde, daß er noch immer seiner alten Liebe, der Musik, huldigt. Er bittet ihn, etwas zu spielen, und "Das Violoncell des Doktors" erklingt. Riccardo Bizzi ist hingerissen von dem meisterlichen Spiel. Aber wer ist der Komponist dieser göttlichen Musik? - Nun, er der stille, bescheidene, in der großen Welt unbekannte Doktor selber! Mit aller Inbrunst sucht der Freund den Doktor zu bereden, ihm in seine leuchtende Welt der Kunst, des Ruhmes zu folgen, auf die er ein volles Anrecht habe. Aber der Doktor folgt seinen Lockungen nicht. Die Vorsehung hat ihn auf diesen Platz als Arzt und Wohltäter seiner Mitbürger gestellt, und auf diesem Posten wird er ausharren, getragen von dem Vertrauen und der Dankbarkeit der Leidenden, die zu ihm kommen." (Der Deutsche Riundfunk. 7. Jahrgang. Heft 32 vom 09. August 1929. S. 1029)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • ORAG - Ostmarken Rundfunk AG (Königsberg) 1929
  • Sendeplatz: Einakter-Abend
  • Erstsendung: 12.08.1929 | 21:15 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Königsberger Rundfunk (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?