Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Liv Strömquist

Ich fühl's nicht (1. Teil)

Nach der Graphic Novel von Liv Strömquist

Vorlage: Ich fühl's nicht (Graphic Novel, schwedisch)
Übersetzung: Katharina Erben
Dramaturgie: Julia Gabel, Johann Mittmann
Technische Realisierung: Jens Müller, Eva Pöpplein
Regieassistenz: Luise Weigert

Regie: Rami Hamze

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Lou StrengerErzählerin
    Judith JakobSprecherin 1
    Lea FleckSprecherin 2
    Svenja WasserSprecherin 3
    David VormwegSprecher 1
    Moritz FührmannSprecher 2
    Nils KretschmerSprecher 3

Was bedeutet „Verliebtsein“ heute? Strömquist wirft einen analytisch scharfen und ebenso selbstironischen Blick auf die Fragen der Liebe im Spätkapitalismus. Eine feministische Reflexion des Konzeptes „Liebe“ von Platon bis Beyoncé.

Laut Boulevardpresse hatte Leonardo DiCaprio in letzter Zeit zahllose Beziehungen mit Models, aber nicht eine einzige länger andauernde Liebesbeziehung. Was läuft da schief? Sind die Gründe in der Konsumgesellschaft und ihrer Neigung zum Narzissmus zu suchen? In den Gesetzen der Biologie? Oder liegt es ganz einfach daran, dass der gute Leo sich nicht richtig fallen lässt? Mit einem präzisen Blick für soziologische Zusammenhänge zitiert Liv Strömquist parallel aus wissenschaftlichen Studien, Reality-TV, Fernsehserien, Boulevardmedien, Ratgeberliteratur und Popmusik. Sie rekonstruiert aktuelle Positionen von Denkerinnen wie etwa Eva Illouz genauso wie Schlüsselszenen literarischer Werke oder antike Philosophien und Mythen. Ausgestattet mit berechtigter Wut und unbändiger Freude am Sprachwitz ist „Ich fühl’s nicht“ ein flammendes Plädoyer für eine von den Zwängen der Konsumgesellschaft befreite Liebe.

Weitere Informationen
Liv Strömquist, geboren 1978 in Lund, Schweden, ist eine der einflussreichsten feministischen Comiczeichnerinnen. Die studierte Politikwissenschaftlerin zeichnet regelmäßig für unterschiedliche schwedische Magazine und Zeitungen. Ihre Buchveröffentlichungen befassen sich mit sozialen Fragen, die sie mit einer großen Bandbreite an Referenzen von Popkultur bis zur Bibel behandelt. Zuletzt erschienen: „Der Ursprung der Welt“ (2017), „Der Ursprung der Liebe“ (2018), „I’m every woman“ (2019), „Ich fühl’s nicht“ (2020), „Im Spiegelsaal“ (2021) und „Liv Strömquists Astrologie“ (2023).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2021
  • Erstsendung: 19.10.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 49'57

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?