Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Orhan Pamuk
Schnee (1. Teil der zweiteiligen Fassung)
Vorlage: Schnee (Roman, türkisch)
Übersetzung: Christoph K. Neumann
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Komposition: Altug Ünlü
Redaktion: Hilke Veth
Technische Realisierung: Peter Kretschmann, Angelika Körber
Regieassistenz: Daniela Kletzke
Musik: Sven Forsberg (Violoncello), Malte Heutling (Violine), Razvan Aliman (Violine)
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Rüter Erzähler Jens Wawrczeck Ka Ilknur Bahadir Ipek Idil Üner Kadife Orhan Güner Turgut Özgür Özata Fazil Mehmet Kurtulus Lapislazuli Telat Yurtsever Taner Erhan Emre Cavit Demir Gögköl Serdar Peter Fricke Kasim Özgür Yildirim Vahid Robert Lenkey Kellner Recai Hallac Teekoch Mehmet Yilmaz Muhtar Ugur Tasbilek Necip Moritz Grove Mahmut Fahri Ogün Yardim Sadik Okan Sen Mesut Ramin Yazdani Scheich Brita Subklew Zahide Neshe Demir Hande Cetin Ipékkaya Professor Yilmaz
Ein Dichter kommt in die türkische Provinzstadt Kars. Dort hält man ihn für einen Journalisten, denn er soll im Auftrag einer Istanbuler Zeitung über die bevorstehende Wahl berichten und die Selbstmorde junger Mädchen untersuchen.
Für den Dichter Ka, der lange im Exil in Deutschland gelebt hat und sich als moderner Europäer fühlt, ist es eine Reise in die Vergangenheit. Er will vor allem seine Jugendliebe Ipek wiedersehen, die sich von ihrem Mann getrennt hat. Kaum im Hotel „Schneepalast“ angekommen, wird Ka von unterschiedlichsten Leuten umworben. Kurden, Sozialisten, Islamisten und Laizisten – jede der rivalisierenden Gruppen will ihn für ihre Zwecke gewinnen. Im Vorfeld der anstehenden Wahl gerät Ka in eine blutige Auseinandersetzung der verfeindeten Kräfte.
Weitere Informationen
Orhan Pamuk wurde 1952 in Istanbul geboren, wo er auch heute lebt. Er studierte Architektur und Journalismus, bevor er mit dem Schreiben begann. Heute ist er ein international beachteter Schriftsteller, der mit seiner Erzählkunst Brücken schlägt zwischen dem modernen europäischen Roman und der mystischen Tradition des Orients. Seine Werke sind in 35 Sprachen übersetzt und in über 100 Ländern veröffentlicht.
Es handelt sich hier um den Nachweis einer Wiederholungsausstrahlung des Hörspiels von 2006 in einer zweiteiligen Fassung.

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Deutschlandradio 2006
- Erstsendung: 15.10.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 18:30 Uhr | ca. 90''00
Rezensionen (Auswahl)
- Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. 54. Jahrgang. Nr. 37. 15.09.2006. S. 29.