Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Jan Sobrie, Raven Ruëll

Wutschweiger

Vorlage: Wutschweiger (Woestzoeker) (Theaterstück, flämisch)
Übersetzung: Barbara Buri
Bearbeitung (Wort): Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Dramaturgie: Thomas Fuchs
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Christoph Richter
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt

Regie: Judith Lorentz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rubi LorentzSammy Bodart
    Jeremias MatschkeEbeneser Vandewalle
    Thelma BuabengDirektorin; Lehrerin
    Malina EbertMutter Koen
    Judith EngelMutter von Ebeneser
    Aliyah HamzaDede
    Helene HerwigJuliette
    Emil JouravelRamazan
    Arnd KlawitterPapa von Ebeneser
    Toni LorentzHannelore
    Steffen ScheumannPapa von Sammy
    Bernhard SchützHerr Pauwels
    Nuri Koriat-SingerMarcel
    Britta SteffenhagenMutter von Juliette
    Joschka WedhornKoen
    Daniel ZillmannHerr van Nuffel; Kioskbesitzer
    Judith LorentzSchaffnerin
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Sabine BohnenBesetzung

Die beiden Kinder erleben, wie zu Hause und in der Schule alles „kleiner und kleiner und kleiner“ wird. Dass sie nun von der Klassenfahrt in die Berge ausgeschlossen werden sollen, nur, weil ihre Familien nicht das nötige Geld für die Skireise haben, macht Sammy und Ebeneser erst traurig, dann wütend und sprachlos. Sie beschließen, von nun an in der Schule zu schweigen. Und während ihr Protest tatsächlich für Aufmerksamkeit sorgt, wird ihre Freundschaft immer stärker. Das vielfach ausgezeichnete Stück der belgischen Autoren Jan Sobrie und Raven Ruëll zeigt, wie wachsende Armut in Familien das Leben der Kinder beeinflusst und Schule die soziale Ungleichheit verfestigt, sie sogar vergrößert. In der Radioadaption inszeniert Judith Lorentz diese Geschichte ohne Larmoyanz oder Sentimentalität, aber dennoch in einer Art, die unter die Haut geht.

Weitere Informationen
Judith Lorentz (geboren 1974 in Berlin) ist eine mehrfach ausgezeichnete deutsche Hörspiel- und Theaterregisseurin. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2023
  • Erstsendung: 03.10.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 08:05 Uhr | 52'23

Auszeichnungen

  • Im Wettbewerb um den Deutschen Kinderhörspielpreis 2023
  • Im Wettbewerb um den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2023
  • Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates 2024 (2. Platz)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?