Originalhörspiel

Autor/Autorin: Frank Raddatz, Denise Reimann

Konferenz der Flüsse (1. Teil)

Bearbeitung (Wort): Leopold von Verschuer
Komposition: Bo Wiget
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Beate Becker, Gerald Michel

Musik: Bo Wiget

Regie: Leopold von Verschuer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Lore StefanekDonau
    Hanns ZischlerRhein
    Anne MüllerSpree
    Ilse RitterStyx
    Darinka EzetaRio Magdalena
    Yu FangJangtse
    Amr KassemNil
    Jeff BurellMississippi
    Sandra BourdonnecGaronne
    Maren-Kea FreeseAhr
    Carolina Riano GomezRio Vilcabamba; Zwischenruferin
    Jens HarzerDolmetscher
    Eva BrunnerDolmetscherin
    Mazen AljubbehEuphrat; Zwischenrufer
    Ruth RosenfeldJordan; Zwischenruferin
    Tony De MaeyerSenne; Zwischenrufer
    Juliane WernerZwischenruferin; Flußdolmetscherin; Zeitungsstimme 6
    Martin EnglerZeitungsstimme; Leonardo; Zwischenrufer; Hölderlin; Brecht
    Leopold von VerschuerNorbert Scheuer; Nachrichten
    Matthissa RögglaKind
    O-TonFunktion
    Hannah ClokeHydrologin

Ein einmaliges Ereignis nimmt seinen Lauf: Die Flüsse der Welt nehmen erstmals an einer gemeinsamen Zusammenkunft teil. Anlass ist die Situation der Erde, der menschengemachte Klimawandel und dessen gravierende Auswirkungen auf die Flüsse.

Was würden die Flüsse der Welt uns sagen, wenn sie mit uns sprechen könnten? Und wie kommunizieren sie untereinander? Dieses Hörspiel bringt ihre Stimmen zu Gehör: die des etwas vergesslichen Rheins, der vornehmen Donau, des gebildeten Jangtse, der quirligen Spree, des abgeklärten Mississippi oder der verzweifelten Garonne. Sie unterhalten sich über ihren Einfluss auf die Kulturgeschichte der Menschen, klagen einander ihr Leid über die Einwirkungen dieser Spezies – Begradigungen, Staudämme, Verunreinigungen. Sie berichten mit Schaudern von den häufiger werdenden Dürreperioden einerseits und den Hochwasserkatastrophen andererseits. Und die Konferenzteilnehmer und -teilnehmerinnen bestärken sich gegenseitig in ihrem Wunsch, ihrer eigentlichen Natur wieder näherzukommen. Ein Gedanke fließt in den anderen, sie mäandern, denn das ist sowieso ihre Lieblingsbeschäftigung, für die sie in unserer zivilisierten Welt zu wenig Raum haben. Ein Assoziationsgeplätscher, das in konkrete Ideen zur Rettung der Flüsse mündet.

Weitere Informationen
Denise Reimann lehrt und forscht am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin.

Frank Raddatz ist Dramaturg, Publizist und Theaterregisseur und lebt in Berlin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 2023
  • Erstsendung: 11.11.2023 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 84'41

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: Welche Natur wollen wir sein? - Hörspiel "Konferenz der Flüsse" sucht und findet Antworten. In: KNA Mediendienst vom 23.11.2023.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?