Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Frank Raddatz, Denise Reimann
Konferenz der Flüsse (2. Teil)
Bearbeitung (Wort): Leopold von Verschuer
Komposition: Bo Wiget
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Beate Becker, Gerald Michel
Musik: Bo Wiget, Bo Wiget
Regie: Leopold von Verschuer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Lore Stefanek Donau Hanns Zischler Rhein Anne Müller Spree Ilse Ritter Styx Darinka Ezeta Rio Magdalena Yu Fang Jangtse Long Dang-Ngoc Mekong Maren-Kea Freese Ahr Sandra Bourdonnec Garonne Amr Kassem Nil Jeff Burell Mississippi Carolina Riano Gomez Rio Vilcabamba; Zwischenruferin Jens Harzer Dolmetscher Eva Brunner Dolmetscherin Mazen Aljubbeh Euphrat; Zwischenrufer Ruth Rosenfeld Jordan; Zwischenruferin Tony De Maeyer Senne Juliane Werner Zwischenruferin Leopold von Verschuer Nachrichten Martin Engler Zwischenrufer; Michel Serres; Leonardo; Babylonische Tontafeln Silke Geertz Nachrichten; Ansagen
Flüsse sind Zeugen unserer politischen, kulturellen und klimatischen Geschichte. Eigentlich stumme Zeugen, doch das ändert sich, als sich die Flüsse zusammenschließen und auf ihrer Konferenz die aquakulturelle Revolution planen.
Menschen und Flüsse stehen in einer beständigen Wechselwirkung zueinander: Sie können sich gegenseitig großen Schaden zufügen, sie können einander aber auch von großem Nutzen sein. Zu dieser Einsicht kommen die Flüsse im Verlauf ihrer Konferenz, nicht zuletzt auch durch die Redebeiträge des Styx, der als Vertreter der imaginären, im Symbolischen liegenden Flüsse die Zusammenkunft bereichert. Doch wie können sie den Menschen diese Erkenntnis klarmachen? Es braucht eine Resolution auf internationaler Ebene, eine Charta der Flüsse, in der es um nichts weniger geht als darum, den Fließgewässern ihr Recht auf Existenz zu sichern. Die Flüsse wollen sich Anwälte nehmen, ihre Widersacher verklagen und ihre Geschichte endlich selbst schreiben. Was auf dem Spiel steht, ist schließlich die gesamte Natur.
Weitere Informationen
Denise Reimann lehrt und forscht am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin.
Frank Raddatz ist Dramaturg, Publizist und Theaterregisseur und lebt in Berlin.
Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2023
- Erstsendung: 18.11.2023 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 89'19
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Welche Natur wollen wir sein? - Hörspiel "Konferenz der Flüsse" sucht und findet Antworten. In: KNA Mediendienst vom 23.11.2023.