Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Luther Blissett
Q (1. Teil der vierteiligen Fassung: Müntzer)
Vorlage: Q (Roman, italienisch)
Übersetzung: Ulrich Hartmann
Bearbeitung (Wort): Jörg Schlüter
Komposition: DePhazz
Redaktion: Jan Buck
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Luise Weigert, Peter Simon
Ensemble Musik: DePhazz
Regie: Jörg Schlüter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Carlos Lobo Erzähler Sylvester Groth Q/Gresbeck Thomas Balou Martin Elias Thiemo Schwarz Müntzer Peter Harting Friedrich Rainer Homann Zeiss Svenja Wasser Stimme Axel Gottschick Melanchthon Steffen Reuber Cellarius Ulrich Hass Karlstadt Ralf Drexler Gast
Deutschland 1522: Ein junger Revolutionär stürzt sich an Thomas Müntzers Seite in die Bauernkriege. Auf seinen Fersen: Q, Spion der Inquisition. Ein rasanter historischer Thriller führt beide quer durch Europa.
Als sein Lehrer Martin Luther von Kurfüst Friedrich von Sachsen entführt und heimlich auf der Wartburg versteckt wird, ist für den jungen Helden die Sache klar: Statt durch die Botschaft der Reformation die Geknechteten und Unterdrückten zu befreien, lässt sich Luther nun für die Interessen der deutschen Fürsten einspannen. Da zieht ihn ein anderer Reformator in seinen Bann: Thomas Müntzer predigt nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen die Macht des Adels an. "Omnia sunt communia – alles gehört allen", so begeistert Müntzer die leibeigenen Bauern und freien Stadtbürger. Und wenn Gott die Unterdrücker nicht vom Thron fegt, so müssen eben die Gläubigen das Schwert für die gerechte Sache ergreifen.
Doch hinter den Kulissen tobt ein wahrhaft internationaler Machtkampf: Papst, Kaiser und die deutschen Fürsten ringen um Macht und Einfluss im Reich. Müntzer und die Bauern werden zwischen den Fronten zerrieben. Aber ihre Ideen haben Bestand und sie begegnen dem einst jungen Helden auf seiner zur Jagd werdenden Flucht immer wieder – bis ins Venedig der anbrechenden Neuzeit, wo sich der Aufstieg zweier neuer Mächte ankündigt: der Bücher und der Banken.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2018
- Erstsendung: 07.01.2024 | WDR 3 | 19:04 Uhr | 53'26