Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Frauke Angel
1, 2, 3, 4, Eckstein - alles muss versteckt sein
Hörspiel für Kinder ab 6 Jahre
Komposition: Andreas Weiser
Technische Realisierung: Hermann Leppich, Christoph Richter
Regieassistenz: Swantje Reuter
Regie: Friederike Wigger
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Aliyah Hamza Lasse Pantel Charlotte Kaiser Nina Ernst Timo Weisschnur Astrid Meyerfeldt Andreas Döhler Gudrun Gabriel Johanna Gerber-Willmann Pauline Stoffels Helene Herwig Sonstige Mitwirkende Funktion Kathi Bonjour Besetzung
Zufällig hört Edna, wie sich die Eltern ihrer besten Freundin über sie unterhalten. Seitdem fühlt sie sich unsichtbar.
Seit dem Umzug von Familie Branic in die Stadt sind Edna Branic und Wanda Schmecks unzertrennlich. Die Freundinnen besuchen dieselbe Klasse, teilen ihre Sehnsüchte und Geheimnisse und sogar ihre Klamotten.
Doch ausgerechnet die ausgelassene Geburtstagsparty ihrer Freundin stürzt Edna in eine schwere Krise. Unbeabsichtigt wird sie Zeugin, wie Wandas supernette Eltern über ihre vermeintliche kulturelle und soziale Herkunft spekulieren. Dabei versteht sie zwar den Inhalt der Worte nicht, wohl aber den Ton, in dem über ihre Familie geredet wird. Und der ist nicht nett. Wandas Eltern streiten sich sogar richtig arg. Aber worüber nur? Über Ednas Hautfarbe? Ihre Haare? Ihren Rock? Das Wohnmobil ihrer Eltern? Die Kristallkugel ihrer Tante Gudrun?
Weitere Informationen
Frauke Angel wurde 1974 geboren. Nach einer Schauspielausbildung spielt sie an deutschen Stadt- und Privattheatern, sowie in renommierten Off-Theater Produktionen, schreibt Bücher und Geschichten. Ihr Kakadu-Kinderhörspiel „Wir nannten ihn Tüte“ wurde mit dem MDR Kinderhörspielpreis 2020 ausgezeichnet.
Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2023
- Erstsendung: 26.12.2023 | Deutschlandfunk Kultur | 53'58
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Sagt endlich, was ihr denkt! In zwei Kinder-Hörspielen von Deutschlandfunk Kultur drucksen die Erwachsenen so lange herum, bis beinahe alles zu spät ist. In: Süddeutsche online vom 21.12.2023.