Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Ruth Johanna Benrath
Mutter haben (1. Teil)
Komposition: Peter Ehwald
Redaktion: Katja Huber
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak
Regieassistenz: Marie Permantier
Regie: Christine Nagel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Renate Richter Mutter Birte Schnöink Erzählerin Julia Schubert Schwester Frieder Venus Großvater / Stasibeamter
"Mutter haben" geht der Frage nach, wie sich eine geschwächte matriarchale Linie innerhalb mehrerer Generationen auswirkt. Der Selbstmord der Großmutter, die sich 1961 nach der Flucht aus der DDR nach ihrer Ankunft in Westdeutschland noch im Flüchtlingsheim das Leben nimmt, wurde zum Familiengeheimnis, das die Mutter ihrer eigenen Familie nicht erzählen konnte.
Das Hörspiel versucht, die von Verlustängsten und unterschwelligen Schuldgefühlen geprägten Strukturen des Tochterseins im Familienkontext freizulegen. Die sich über drei Generationen erstreckende Familiengeschichte gibt Einblicke in das gesellschaftspolitische Klima in DDR und BRD vor und nach dem Mauerbau. Und wieder zeigt sich, dass die Vergangenheit in die unmittelbare Gegenwart ragt.
Weitere Informationen
Ruth Johanna Benrath, geb. 1966, Autorin. Prosa, Lyrik und Theaterstücke. Romane u.a. Rosa Gott, wir loben dich (2009), Wimpern aus Gras (2011), Hörspiele u.a. GEH DICHT DICHTIG! Ein lautpoetischer Dialog mit Elfriede Gerstl (ORF/BR 2019 Hörspiel des Jahres), Sprache mein Stern. Hölderlin hören (RBB/BR/DLF 2020), Psalm/aus der tieffen (MDR 2022).
Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2023
- Erstsendung: 16.03.2024 | Bayern 2 | 15:05 Uhr | 62'56
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: "Per Nabelschnur. Tochter, Mutter, Großmutter: Ruth Johanna Benraths Hörspiel über drei Generationen", in: Süddeutsche online vom 14.03.2024.
- Jochen Meißner: "Das Auffüllen von Lücken. Ruth Johanna Benrath: Mutter haben", in: Hoerspielkritik.de vom 28.03.2024.
- Eva-Maria Lenz: "Schwindende Erinnerungen", in: epd medien, Nr. 7, 05.04.2024, S. 23.