Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: N. N., Frederick S. Perls

Siegmunds Freude (Einteilige Kurzfassung)

Vorlage: Seminarprotokolle
Bearbeitung (Wort): George Tabori, Jörg Jannings
Komposition: Stanley Walden
Technische Realisierung: Christian Anders

Musik: Frederick S. Perls

Regie: Jörg Jannings

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Brigitte Kahn
    Ursula Höpfner
    Brigitte Röttgers
    Günter Einbrodt
    Klaus Fischer
    Rainer Freib
    Detlef Jacobsen
    Murray Levy
    George Tabori
    Stanley Walden

„Sigmunds Freude“ war George Taboris erste Bremer Theaterarbeit im Jahr 1975. Der Arbeitsprozess folgte den Protokollen eines Seminars von Frederick S. Pearls, dem Begründer der Gestalttherapie. Die Proben fanden in einem Studio statt. Radio-Regisseur Jörg Jannings hat sie mitgeschnitten.

Mit seinen Schauspielern erprobte Tabori acht Tage lang Szenen nach Seminarprotokollen des Psychiaters Frederick „Fritz” Perls. Wenige Jahre später nehmen Jörg Jannings und George Tabori die Tonbänder in die Hand. Sie entdecken eine Arbeitsmethode, die immer und überall Veränderung miteinbezieht. Wie in der von Perls in den USA praktizierten Gestalttherapie geht es im Theater darum, die Mitte zu finden: Das Selbst und die Wahrhaftigkeit der Rolle. Der Therapeut ist kein passiver Zuhörer, er greift ein, er provoziert und bestätigt – wie ein Regisseur seine Schauspieler. Im Stück spricht Tabori über seine Arbeit, die Gruppe improvisiert, probiert aus. Das Hörspiel collagiert drei Szenen aus den mehrstündigen Mitschnitten. Neben einer vierteiligen Sendung von 282 Minuten entstand auch diese Kurzfassung.

Eine Wiederholung im Gedenken an den renommierten Hörspielregisseur Jannings, der am 20. Oktober 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Seine Arbeiten waren stets geprägt von einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem Theater und einem handwerklichen Anspruch. Er legte Wert auf natürliche, authentische Klänge und betonte die eindrucksvolle Präsenz der Schauspielenden sowie ihre individuellen Persönlichkeiten. Dabei zögerte er nicht, im Studio besonderen physischen Einsatz und Hingabe von seinen DarstellerInnen zu verlangen, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. (Pressetext annlässlich der Wiederholungssendung vom 31.12.2023)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • RIAS Berlin / Westdeutscher Rundfunk 1982
  • Erstsendung: 12.10.1982 | WDR 3 | 89'45

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?