Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Marcel Raabe, Lars Werner
Am Schlick (1. Teil)
Komposition: Andreas Bick
Redaktion: Susanne Birkner
Dramaturgie: Susanne Birkner
Technische Realisierung: Christian Alpen, Nicole Graul, Kai Schliekelmann, Chris Richter, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Sarah Veith
Regie: Janine Lüttmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Peter Kurth Alexander „Sascha“ Lüttich Yvonne Yung Hee Bormann Mai Nguyen-Lüttich Bjarne Mädel Enno Krämer Martin Rentzsch René Petermann Anne Ratte-Polle Dr. Manja Gaedtke Christiane von Poelnitz Elke Zielinski Cino Djavid Adnan Al-Khaled Oscar Hoppe Finn Müller / Handlanger Charles Brauer Harald Weninger Maike Knirsch Romy Petermann Björn Meyer Jonas Krupp Amelle Schwerk Tanisha Frank Victoria Trauttmansdorff Ramona Herrmannsen Jonas Minthe Staatsanwalt Rohloff Mirco Kreibich Tom Reimann Brigitte Janner Maria Weninger / Frau Brahms Frank Jordan Fischer Mohring / Tourist Till Huster Fischer Herbert Ricardo Ferreira Fred / Tourist Johannes Hegemann Luke Konstantin Graudus Master Eden / Arbeiter / Anwesender Trauerfeier Stephan Schad Steuerfahnder Tremmel / Arbeiter / Trauerredner Kuno / Ansager Ingo / Bürger Felix Lengenfelder Basti (Kind) Julia Nachtmann Sekretärin (Staatsanwalt Rohloff) / Empfang Abendrot / Arbeiterin / Frau Meissner Easter Cargo / Nachrichtensprecherin / Empfang + Empfang Seniorenresidenz Samuel Weiss Waldemar Brahms Lukas Zumbrock Junger Lüttich Maximilian Scheidt Junger René Sonstige Mitwirkende Funktion Victoria Linnea Sensitivity Beratung Dagmar Titz Besetzung Marc Zippel Besetzung
Sascha Lüttich hat sich in der mecklenburgischen Provinz gut eingerichtet. Im Gegensatz zu vielen anderen hat er die Gegend nie verlassen. Mit den Gesetzen nimmt er es nicht immer so genau, die Geschäfte laufen. Doch dann stirbt Lüttichs "Zieh-Vater", Werft-Urgestein und Gewerkschafts-Chef Harry Weninger, der immer die Hand über ihn gehalten hat. Wenn der Gewerkschaftsposten in die falschen Hände fällt, sind die halblegalen Routinen in Hafen und Werft in Gefahr. Lüttich muss aus der Deckung kommen.
Weitere Informationen
Marcel Raabe (*1978 in Dresden) Journalist und (Co-)Autor von Radio-Features und eines Dokumentarfilms über das Leben im Dresdener Neubaugebiet Gorbitz. Er betreibt in Leipzig den Verlag Trottoir Noir und beschäftigt sich wissenschaftlich mit der topologischen Struktur von Erinnerungsräumen. 2021 veröffentlichte er das Buch "Die letzten Stunden Walter Benjamins. Eine Rekonstruktion und eine Wanderung".
Lars Werner (*1988 in Dresden) ist Autor mehrerer Theaterstücke und Hörspiele. Für sein Stück "Weißer Raum" erhielt er 2018 den Kleist-Förderpreis. 2019 bekam er das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin. Seine Stücke liefen u.a. im Theater Münster, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und dem Staatstheater Braunschweig. 2023 erschien sein Romandebüt "Zwischen den Dörfern auf hundert" bei Albino Berlin. Mit seinem Stück "Die ersten hundert Tage" ist er 2024 für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2024
- Erstsendung: 28.04.2024 | NDR Kultur | 18:00 Uhr | 55'05
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: "Am Schlick" und andere: die besten Podcasts im Mai. In: Süddeutsche Zeitung vom 21.05.2024. S. 17