Originalhörspiel

Autor/Autorin: Samir Fuchs

Europa, halbnah. Obwohl wir wieder da sind, werden wir doch nie zurückkehren

Komposition: Suchan Kinoshita
Redaktion: Katarina Agathos
Technische Realisierung: Andrei Cucu, Malte Giesen

Regie: Eva Meyer, Eran Schaerf

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Samir Fuchs

Spielt Font wirklich gern Domino mit dem Kaffeehausbesitzer oder passt es lediglich in das Bild, das er von sich haben will? Ausgehend von Fragen der Selbstwahrnehmung, die Fragen nach der Zugehörigkeit zu Klassen und Ethnien aufwerfen, inszenieren Meyer und Schaerf ein akustisches Domino-Spiel. Das Aneinanderfügen der Domino-Steine ist zugleich ein Zusammenfügen der Fragmente einer Geschichte. Welches Fragment Anschluss findet, hängt von der Zahl der Augen ab, die ein Stein aufweist. Der Spieler zählt die Augen allerdings mal mit Zahlen, mal mit Begriffen, mal mit Klängen. Die Spielregeln des Dominos werden zu Kompositionsregeln eines Hörspiels, das zugleich abstrakt, semantisch und rhythmisch entsteht und nicht zuletzt von der Kontingenz jeder Geschichte erzählt. Die Freunde Ram, Font, Edna, Levy - Ägypter koptischer, jüdischer und muslimischer Herkunft - sind Teil eines Umbruchs, dessen soziale Veränderungen sie begrüßen, während sie an der verschwindenden kosmopolitischen Welt festzuhalten versuchen. Im postkolonialen Nahost und Europa finden sie für ihre pluralistischen Sehnsüchte nicht genügend Raum. Es ist ein Domino für Einzelspieler, bei dem niemand gewinnt und es doch auch um Glück geht. Der Einzelspieler ist der Autor Waguih Ghali, der 1958 politisch verfolgt Ägypten verlässt. Nach Aufenthalten in London und Stockholm verdient er seinen Lebensunterhalt als Büroangestellter der britischen Alliierten in Rheydt, Westdeutschland, und schreibt seinen Roman Beer in the Snooker Club, der 1964 in England erscheint. Ihm ist das Hörspiel Europa, halbnah gewidmet.

Weitere Informationen
Eva Meyer, geb. 1950 in Freiburg, lebt und arbeitet in Berlin. Filmemacherin und Autorin. Radioessays u.a. Orlando oder das Geschlecht der Zeit (BR 2013), Das digital geborene Ich. Zu Neid (BR 2011), Der Kriegstourist (BR 2010).

Eran Schaerf, geb.1962 in Tel Aviv, lebt und arbeitet in Berlin. Bildender Künstler. Hörspiele u.a.: FM-Scenario (BR 2012 ff.), 1001 Wirklichkeit - Fortsetzungen eines unabgeschlossenen Romans (BR/Berlin Documentary Forum/Haus der Kulturen der Welt 2014), Ich hatte das Radio an (BR 2016). Gemeinsame Hörspiele u.a.: Europa von weitem (BR 1999), Unmöglichkeiten neu gemischt (BR 2001), Flashforward (2004).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 2023
  • Erstsendung: 18.04.2025 | Bayern 2 | 15:05 Uhr | 45'13

Rezensionen (Auswahl)

  • Cosima Lutz: Was uns zufällt. In: epd medien online vom 29.05.2024.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?