Originalhörspiel

Autor/Autorin: Helgard Haug, Daniel Wetzel

Prinzip Held*

Dramaturgie: Barbara Gerland
Technische Realisierung: Jean Szymczak, Lukas Wilke, Christoph Richter, Jacob Hoyde, Charlotte Kleinert, Michelle Kollmann, Emelie A. Mayer, Volkan Türeli
Regieassistenz: Leonie Koll

Ensemble: Rimini Protokoll: Helgard Haug, Daniel Wetzel

  • Weitere Mitwirkende

    O-TonFunktion
    Achim AuernhammerWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Jan BarWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Cornelia BrinkWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Ulrich BröcklingWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Georg EckertWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Joachim GrageWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Morten GrageWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Olmo GölzWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Rebecca HeinrichWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Anne HemkendreisWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Wolfgang HochbruckWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Vera MarstallerWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Sebastian MeurerWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Dietmar NeutatzWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Johanna PinkWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Andreas PlackingerWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Dorna SafaianWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Tobias SchlechtringWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Kai SchmückingWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Nicola SpakowskiWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Ralf von den HoffWissenschaftler des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Sitta von RedenWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Ulrike ZimmermannWissenschaftlerin des Sonderforschungsbereich 948 Helden - Heroisierung - Heroismen der Universität Freiburg
    Andreas GeißlerKuratorenteam Ausstellung "Prinzip Held*"
    Gorch PiekenKuratorenteam Ausstellung "Prinzip Held*"
    Katja WietmannKuratorenteam Ausstellung "Prinzip Held*"
    Edward SnowdenWhistleblower
    Greta ThunbergKlimaschutzaktivistin
    Donald TrumpUS-Präsident

Bis jetzt ist noch keine Kultur oder Epoche ohne Heldentum oder Bedürfnis nach heroischen Figuren ausgekommen. Selbst aus „postheroischen“ Gesellschaften sind sie keineswegs verschwunden, mögen auch Gestalt und Charakter sich über die Zeit gewandelt, Funktionen und Schauplätze gewechselt haben. An der Uni Freiburg haben Wissenschaftler*innen zwölf Jahre Grundlagenforschung zum Heroischen betrieben, von der Antike bis heute. Dabei wurden neun Oberbegriffe zur Kategorisierung von Heldenfiguren entwickelt: Publikum, Medialisierung, Vorbild, Polarisierung, Grenzüberschreitung, Handlungsmacht, Kampf, Einsatz, Maskulinität. Zum Abschluss des Projekts haben Helgard Haug und Daniel Wetzel mit zahlreichen Wissenschaftler*innen gesprochen über die Fallbeispiele, die sie zum Prinzip Held* zusammengetragen haben − von A wie dem Mythos der standhaften Antigone bis Z wie Mark Zuckerberg.

Das Hörspiel entstand in Zusammenhang mit der ebenfalls von Haug / Wetzel gestalteten Ausstellung „Prinzip Held*” im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr -  Flugplatz Berlin-Gatow. 

Weitere Informationen
Mit: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs 948: „Helden − Heroisierungen − Heroismen“ der Universität Freiburg, sowie dem Kurator*innenteam der Ausstellung “Prinzip Held*” − Gatow Sommer 2024

Helgard Haug und Daniel Wetzel, beide 1969 geboren, gehören zum Künstlerkollektiv Rimini Protokoll. Sie entwickeln Stücke für die Bühne, im Stadtraum und für das Radio. Im Rahmen des Formats „Radioortung“ von Deutschlandfunk Kultur entstand 2012 aus Stasi-Unterlagen das Hörspiel und der Audiowalk „50 Aktenkilometer“. Die Hörspielarbeiten von Helgard Haug und Daniel Wetzel wurden mehrfach ausgezeichnet: „Peymannbeschimpfung“ als Hörspiel des Monats (2007), „Karl Marx: Das Kapital, Erster Band“ mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (2008), „Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücke“ als Hörspiel des Monats, mit dem Hörspielpreis der ARD, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (2014), sowie mit dem Hörbuchpreis der ARD (2015). Zuletzt entwickelten Haug/Wetzel: „16 Szenen für einen Wald“ (Burg Hülshoff − Center for Literature 2022), ein Polylog, der im Wald in verschiedenen Jagdsitzen achtfach unterschiedlich klang. Daraus entstand das Hörspiel: „Die Judenbuche eine Bearbeitung der Novelle von Annette von Droste-Hülshoff“ (WDR 2023).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2024
  • Erstsendung: circa 24.07.2024 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 52'59

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Von Antigone bis Zuckerberg. In: Süddeutsche online vom 23.07.2024.
  • Jochen Meißner: Das Prinzip „Zum Beispiel“. In: KNA Mediendienst vom 26.07.2024.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?