Originalhörspiel

Autor/Autorin: Theo Töller

Die Sternschnuppe

Heiteres Traumspiel

Komposition: Hans Ebert

Musik: N. N.

Ensemble Musik: Schützenkapelle

Musikalische Leitung: Leo Eysoldt

Regie: Josef Kandner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Richard WeimarDer Ansager
    Albert OettershagenKastor, Sternenkönig
    Paul Georg ApelPeters Vater, Meister der Weltraumschiffswerft "Sternschnuppe"
    Martha WaltherPeters Mutter
    Ruth HirschPeter, ein zwölfjähriger Knabe
    Erna DeutschländerHanne, Erdenkind im gleichen Alter
    Els VordembergeEvchen, Erdenkind im gleichen Alter
    Josef KögelSt. Petrus, Erdenkind im gleichen Alter
    Hans KautzGottesstimme
    Philipp Gehly1. Schaubuden-Ausrufer
    Helene Broich2. Schaubuden-Ausrufer
    Karl Raaf3. Schaubuden-Ausrufer
    Hans CossiSchlosser
    Hans KautzSchlosser

Weitere Stimmen: Erdenengel, Sternenkinder, Sandmännchen, Irrlicht, Elfen, Himmelsherold.

"Peter träumt in seiner Todesstunde von seinem verstorbenen Vater, der auf dem Sternenbildnis Kastor Meister der Weltraumschiffswerft 'Sternschnuppe' ist. Auf diesem Stern gibt es alles, nur keine Musik und keine Kinderlieder. Wenn ein Erdenkind - so lautet das himmlische Orakel - sich beim Niedergehen einer Sternschnuppe Brot und Suppe wünscht, wird der Kampf mit den Luftteufeln siegreich bestanden und das Raketenschiff auf die Erde kommen, um dort Not und Hunger zu stille und auf den Stern Kastor irdische Musik und Kinderlieder zu bringen. Peter löst das Orakel und sein Vater kommt mit dem Schiff auch tatsächlich auf die Erde. Er findet seinen Sohn Peter und nimmt ihn mit. Oben lernt Peter die wunderlichsten Dinge kennen. Sein Vater fährt auf Geheiß des Sternenkönigs Kastor nochmals zur Erde, bringt Peters Gespielinnen Hanne und Evchen und zugleich eine ganze Kirmes mit auf den Stern. Es folgt ein Kirmesrummel. Den Schluß des Traumspiels bildet ein Wettstreit in Kinderliedern." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., 7. Heft , 14.2.1930, S. 18)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1930
  • Erstsendung: 16.02.1930 | 16:30 Uhr | ca. 90'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?