Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin:
Johann Nepomuk Nestroy
Tannhäuser
Zukunftsposse mit vergangener Musik und gegenwärtiger Handlung in drei Aufzügen
Vorlage: Tannhäuser (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Siegfried Anheisser
Komposition: Karl Binder
Musikalische Leitung: Kühn
Chorleitung: Zimmermann
Regie: Siegfried Anheisser
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Fritz Helmuth Delphl Landgraf Purzel, ein Musikenthusiast Edith Fils Elisabeth, seine Nichte Minna von Seemen Venus, Inhaberin eines unterirdischen Delikatessenkellers Josef Schömmer Heinrich Tannhäuser, Mitglied des landgräflichen Männergesangvereins Paul Helmuth Schüßler Wolfram Dreschenbach, Mitglied des landgräflichen Männergesangvereins N. N. Walter Finkenschlag, Mitglied des landgräflichen Männergesangvereins Eugen Streußler Fridolin Taubenklee, Mitglied des landgräflichen Männergesangvereins N. N. Katafalker, landgräflicher Trauerbote Hans Otto Stock Ein Schafhirt
Weitere Stimmen: Vier Kritiker; Edle des Landes, beiderlei Geschlechts; Vasallen; Knappen; Jäger; Minnesänger; Herolde; Leichenträger; Nymphen; Bacchantinnen.
Die Handlung spielt gleichzeitig in mehreren Jahrhunderten, der erste Aufzug an einer Champagnerquelle, der zweite anderswo, der dritte nach dem zweiten.

Produktions- und Sendedaten
- WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1930
- Erstsendung: 18.02.1930 | 20:15 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Werag ( (Programmzeitschrift)