Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Hermann Tölle
Enten und Seeschlangen
Komposition: Gustav Kneip
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Günther Marek Ansager N. N. Baldrian, der Herr vom Nachrichtendienst Nicol Albrecht Stimme aus der Nachrichtenvermittlung Berlin John Walter 1. Konferenzteilnehmer Ernst Schweinitz 2. Konferenzteilnehmer Hunold Strakosch 3. Konferenzteilnehmer Julius Jacoby 4. Konferenzteilnehmer Karl Kuhlmann Berater Hans Freundt Schauspiel- Regisseur Hermann Beyer Opern-Regisseur Gerhard Maasz Kapellmeister Karl Pündter Heldenvater Bernhard Jakschtat Ein Baß Erwin Bolt Ein Tenor
"Es ist eine fast ernsthafte Angelegenheit, aber doch ein heiteres Hörspiel des rheinischen Dichters Hermann Tölle. Ernsthaft deshalb, weil unser Rundfunk darin eine große Rolle spielt. Ihm werden die schönsten Vorschläge zur besseren Ausgestaltung des, wie es scheint, furchtbar öden Nachrichtendienstes gemacht. Die entsetzliche Nüchternheit der Nachrichten, des Wetterdienstes muß einer musikalisch inszenierten Ansage weichen. Wie alle diese schönen Dinge musikalisch untermalt werden - nun, das werden unsere Hörer aus Tölles Spiel erfahren, und sie werden es dem Dichter auch nicht übelnehmen, wenn sie erkennen, daß das Ganze nur ein schöner Traum ist." (N. N.: Europa-Stunde, 7. Heft, Jg. 1930, 14.2.1930, S. 5)

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
- Erstsendung: 17.02.1930 | 21:30 Uhr | ca. 40'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift); Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens
Rezensionen (Auswahl)
- Weitere Inhaltsangaben finden sich hier: Die Norag, 7. Jg., Nr. 7, 16.2.1930, S. 5 und Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, Heft 7, 14.2.1930, S. 27.