Originalhörspiel

Autor/Autorin: Hans Kyser

Prozeß Sokrates

Sendespiel in vier Akten

Kommentar: Hans Kyser

Regie: Hans Kyser

"Bei der Aufführung der Orag wird der Autor Hans Kyser selbst Regie führen und auch einleitende Worte sprechen. 'Prozeß Sokrates' führt uns in eine sehr amüsante, bunt zusammengestoppelte Welt, in das alte Griechenland, das in mordernsten Anschauungen lebt, handelt, richet. Der Verfasser zeigt den ganzen Prozeß des Sokrates, wie er von Platon berichtet ist, die Gerichtsverhandlung spielt in der Heliaia, dem alten Geschworenengericht; die Richter, Geschworenen und Angeklagten sprechen die unsterblichen Worte des großen Plato. Zugleich aber gibt es auf dem Platze einen Rundfunkreporter und einen Boxmatch, - vor allem aber gibt es damals wie heute den Pöbel, der seine Sensation will; damals wie heute stehen die Anwälte auf ihrem Platz, um persönliche Lorbeeren einzuheimsen, die Richter haben ihre Privatsorgen, und der Angeklagte muß verurteilt werden, weil die Staatspolitik, will sagen: das Interesse einiger führender Männer, es so verlangt. Heute wie damals muß Sokrates zugrundegehen, dieser reine, kluge und über den Dingen stehende Mensch, dessen Ehrlichkeit die Umwelt niemals ertragen wird, heute wie damals wird die Menge, vor die gleiche Entscheidung gestellt, den Ruf ausstoßen: Kreuziget ihn!" (N. N.: Europa-Stunde, 8. Heft, Jg. 1930, 21.2.1930, S. 7)

Personen: Sokrates; Gerbermeister Anytos; Schriftsteller Melitos; Lehrer Lykon; der Vorsitzende; der Reporter; Geschworene, Volk.

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • ORAG - Ostmarken Rundfunk AG (Königsberg) 1930
  • Erstsendung: 27.02.1930 | 20:25 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift); Die Sendung (Programmzeitschrift); Bayerische Radio-Zeitung; Königsberger Rundfunk (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • Alternative Inhaltsangaben finden sich hier: N. N.: Die Sendung, 7. Jg., No. 8, 21.2.1930, S. 15; N. N.: Bayerische Radio-Zeitung, 5. Jg., Nr. 9, 23.2.1930, S. C5
  • Dr. AKH: Die Sendung, 7. Jg., No. 10, 7.3.1930, S. 166
  • H. A.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 11, 14.3.1930, S. 67.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?