Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin:
Karl Bröger
Kreuzabnahme
Das Spiel von Schuld und Sieg
Vorlage: Kreuzabnahme (Theaterstück)
Musikalische Leitung: José Eibenschütz
Regie: Adolf Johannesson
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Karl Ruoff Erster Bote F. Landahl Zweiter Bote A. Johannesson Der Krieg W. Weinrich Der Mensch/Bote aus dem Westen H. Stolpe Die Mutter K. Naefke Der Fürst Herm. Weinrich Staatsmann W. Sermer Kaufmann K. Haupt Der Gelehrte W. Hermann Der Dichter F. Glaewe Erster Soldat P. Grot Zweiter Soldat L. Schäfer Bote aus dem Osten Sonstige Mitwirkende Funktion N. N. Hamburger Sprechchor
Das Spiel wird eingeleitet mit dem 2. Satz der "Eroica" (3. Sinfonie) von Beethoven und schließt mit dem Finale derselben.
"Nach dem Titel könnte man hier wohl ein echtes Passionsspiel vermuten. Es steht aber mit der kirchlichen Passionszeit in keiner Verbindung. Der Verfasser hat hier eine symbolische Szene geschaffen, in der er den 'Krieg' mit verschiedenen von ihm berührten Personen - die ebenfalls nur symbolisch aufzufassen sind - Zwiesprache halten läßt. 'Kreuzabnahme' läßt sich übersetzen durch 'innere Läuterung', die den Menschen wieder zum Menschen kommen läßt." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 11, 14.3.1930, S. 17)

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
- Sendeplatz: Stunde der Werktätigen
- Erstsendung: 16.03.1930 | 15:30 Uhr | ca. 70'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)