Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Albert Petersen
Der Prozeß Struensee
Musikalische Leitung: Fritz Gartz
Regie: Karl Pündter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Günther Dr. Bobrik Albert Bozenhard Graf Johann Friedrich Struensee, Kabinettsminister Willy Favart Graf Enevoldt v. Brandt Hans Harbeck König Christian VII. Hilde Knoth Königin Karoline Mathilde Käte Wittenberg Königinwitwe Juliane Marie Harry Giese Erbprinz Frederick Karl Kuhlmann Graf Schack Karl Rantzau Günther Hollnagel Graf Rathlau Artur Holz Stampe, General-Procureur Hunold Strakosch Guldberg, Kabinettssekretär Willy Schweisguth Oberst v. Köller Ernst Leudesdorff Oberst v. Eickstedt Egon Clauder Ein Kammerherr Bruno Gerhard Ein holsteinischer Landedelmann Hans Schwerin Oberst Keith Georg Sellnitz Oberst Sames Eva Sterner Frl. v. Sperling Claire Goericke 1. Kammerfrau Eva Förster 2. Kammerfrau Heinrich Kirchmaier Kammerdiener
"Struensee, aus Deutschland stammend, wurde 1768 als Leiharzt des dänischen Königs nach Kopenhagen gerufen. Er gewann das Vertrauen des Königs in dem Maße, daß er auch in die Staatsgeschäfte eingreifen konnte und schließlich sogar Vollmacht erhielt, Kabinettsbefehle ohne königliche Unterschrift auszufertigen. Er stand geistig im Banne Friedrichs des Großen und suchte Reformen in politischer und sozialer Hinsicht in Dänemark mit einer Schnelligkeit durchzuführen und dabei ihm widerstehende Personen zu entfernen, daß sich eine Partei gegen ihn bildete. Hinzu kam das Gerücht von seinem intim sein sollenden Verhältnis zur Königin. Dies alles führte rasch zu seinem Falle. Nach zwei Monate dauernden Prozeßverhandlungen wurde Struensee am 28. April 1772 hingerichtet." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 11, 14.3.1930, S. 17)

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
- Erstsendung: 17.03.1930 | 20:00 Uhr | ca. 60'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Norag (Programmzeitschrift); Bayerische Radio-Zeitung; Der Rundfunkhörer (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift); Die Sendung (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- Ausführliche Erörterungen zum historischen Hintergrund finden sich hier: -en.: "Der Prozeß Struensee", in: Die Norag, 7. Jg., Nr. 11, 16.3.1930, S. 5ff. und W. Sto: "Der Prozeß Struensee", in: Der Rundfunkhörer, 7. Jg., Heft 11, 16.3.1930, S. 8
- Alternative Inhaltsangaben: N. N.: Bayerische Radio-Zeitung, 5. Jg., Nr. 12, 16.3.1930, S. C5 und Europa-Stunde, 11. Heft, Jg. 1930, 14.3.1930, S. 6
- P. W.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 13, 28.3.1930, S. 67
- Lynx: Die Sendung, 7. Jg., No. 13, 28.3.1930, S. 217
- Dr. Kth.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 14, 4.4.1930, S. 67