Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Hans Heinrich Ehrler
Orpheus
Ein Spiel
Komposition: Emil Kahn
Musikalische Leitung: Emil Kahn
Regie: Carl Struve
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Erika Beilke Kalliope Rudolf Fernau Orpheus Thea Struve-Jöhnssen Mädchen Theodor Brandt Der hohe Priester Oskar Nitschke Pluto Hildegard Schwendt Persephone Roderich Arndt Apollon
Weitere Stimmen: Sprechchor der Priester; Geisterstimmen.
"Erste Handlung: Inmitten der griechischen Landschaft spielt der Knabe Orpheus mit seiner Mutter Kalliope, der Muse der Dichtung. Er findet beim Spiel die Harfe Apollons; die Geburtsstunde der Musik ist hereingebrochen und Orpheus ist beraten, diese Kunst zu den Menschen zu bringen. Zweite Handlung: Mehrere Jahre später: Am heiligen Ort spielt Orpheus auf seiner Harfe. Der hohe Priester segnet ihn: 'Von nun an darf das Menschenwort das Herz der Götter rühren.' Dritte Handlung: Orpheus hat gesungen. Ein Mädchen hat ihn gehört, Eurydike ist dem Bann des Göttersohnes verfallen. Vierte und fünfte Handlung: Orpheus ist in die Unterwelt gestiegen, um von Pluton, dem Herrscher im Totenreich, seine Eurydike ins Leben zurückzurufen. Pluton knüpft die Gewährung dieses Wunsches an eine Bedingung: 'Sie darf dir folgen, gehe du voran! Genau eine viertel Meile immerzu entfernt, geh ihr voran! Doch wisse, draußen dann, wenn Chraron Euch gelandet hat auf Hellas Boden, sind dreizehn Meilen noch verwunschener Raum, gelegt als Gürtel zwischen Tod und Leben. So lang des Weges, Orpheus, kehre dich nicht um und schaue nicht zurück! Doch angekommen, grüße deinen Herrn Apollon!' Die beiden gehen. Vor dem Ziel aber schaut sich Orpheus um und Eurydike geht still zurück. Sechste Handlung: Orpheus ist am Ziel. Überall um ihn ist Blühen. Frühling. In der aufgegangenen Sonnenscheibe aber steht Apoll, Orpheus seinen Sohn zu empfangen: 'Nichts Liebes stirbt mehr, wenn ein Lied Erweckung bringt.'" (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 15, 11.4.1930, S. 18)

Produktions- und Sendedaten
- SÜRAG -Süddeutsche Rundfunk AG (Stuttgart) 1930
- Erstsendung: 19.04.1930 | 20:45 Uhr | ca. 60'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung (Programmzeitschrift)