Originalhörspiel, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Susanne Bach

Der Guckkasten

Märchenspiel in 9 Szenen nach Andersen

"Die Verfasserin Susanne Bach hat hier die alte und für Kinder oft schwer verständliche Form des Andersenschen Märchens umgewandelt in ein Hörspiel; die weitschweifige Erzählung ist aufgeteilt in zwei Handlungen. 'Die Märe von des Kaisers Sachen' ist jene uralte und weise Geschichte, da zwei übermütige und phantasiebegabte Weber einen ganzen Hofstaat mitsamt ihrem Kaiser narren. Sie geben vor, die unerhörtesten und prunkvollsten Kleider weben zu können, nur sei ein Geheimnis dabei: die Dummen und Untüchtigen aber würden nichts sehen. So erscheint der Kaiser nackend vor Hofstaat und Volk, nur weil keiner den Mut hat, seine Dummheit einzugestehen. Aber der Narr und ein Kind wagen die Wahrheit zu sagen. Der Narr wird zur Strafe für seine Aufrichtigkeit des Landes verwiesen. Die Weber dürfen straflos den Hof verlassen, denn sie gaben dem Kaiser eine wertvolle Lehre von der wirklichen Dummheit und Eitelkeit der Menschen. Diese Geschichte von des Kaisers Sachen ist im 'Guckkasten' zu sehen und bildet die 'zweite Handlung', zwischen deren eizelnen Szenen die 'erste Handlung' sich einschiebt und dem kleinen Hörer Eindruck und Zwiesprache der das Schauspiel bewundernden Kinder vermittelt." (N. N.: Europa-Stunde, 16. Heft, Jg. 1930, 18.4.1930, S. 7)

Märchengestalten des 1. Teiles: Der Guckkastenbesitzer; Ausrufer; Verkäufer; Männer, Frauen und Kinder; Georg und Gert. Märchengestalten des 2. Teiles: Der König; der Reichskanzler; der Schatzmeister; der Hofmarschall; der Narr; der Kämmerer; der Weber Fritz; der Weber Franz; eine Harfinistin; ein kleines Kind und seine Mutter.

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • MIRAG - Mitteldeutsche Rundfunk AG (Leipzig) 1930
  • Sendeplatz: Für die Jugend
  • Erstsendung: 24.04.1930 | 14:15 Uhr | ca. 60'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift); Die Mirag (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?