Hörbild
Autor/Autorin:
Kurt Arnold Findeisen
Eierschieben und Osterreiten in der Lausitz
Zwei volkstümliche Hörbilder
enthält:
- 1. Das Eierschieben der Bautzner Kinder
- 2. Das Osterreiten wendischer Bauern nach Kloster Marienstern
Ensemble Musik: Wendische Sänger
Musikalische Leitung: Johannes Lippitsch, Rudenz Arnold
Chor: Ein kleiner Kinderchor
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Kurt Arnold Findeisen Sprecher Charlotte Friedrich Ein Junge Gisela Zidek Ein Mädchen Gustav Agunte Ein Geiger Georg Heins Ein Flötist Sonstige Mitwirkende Funktion N. N. Wendische Sänger
"1. Das Eierschieben der Bautzner Kinder: Landschaft; Fröhliche Überlieferung; Zwei Kinder rüsten sich zum Fest und gehen los; Wandervögel kommen gezogen; Frühlingsjubel am Proitschenberg: 'Appelasina! Appelasina!'; Eier, Apfelsinen, Pfannkuchen werden aus der Spree gefischt; Das Lied vom Eierschieben. 2. Das Osterreiten wendischer Bauern nach Kloster Marienstern: Herkommen des Osterreitens; Antritt; Pracht der Osterrose; Einsegnung; Wendischer Gesang der Reiter: Ton cyly swet so zradnje (O Welt, die heut so fröhlich ist); Zaungäste; Ankunft im Kloster Marienstern; Gesang aus der Kirche (Khwala budz Bohn wcenomu - Lob sei dem Herrn in Ewigkeit)" (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 16, 18.4.1930, S. 21)
"Kurt Arnold Findeisen, ein guter Kenner des wendischen Volkskreises, hat zwei österliche, volkstümliche Hörbilder zusammengestellt, die uns mit wendischen Osterbräuchen vertraut machen sollen. Das Eierschieben, das Ostervergnügen der Bautzener Kinder, führt einen Kinderchor und Wandervögel vor das Mikrophon. Wir erleben den Jubel am Troitschenberg, wo unter den Rufen 'Appelasina!' nicht nur Apfelsinen, sondern auch Eier und Pfannkuchen aus der Spree gefischt werden. Das Osterreiten der wendischen Bauern nach dem Kloster Marienstern bildet den zweiten Teil des Programms. Wendische Sänger und bewährte Kräfte der Mirag bemühen sich neben dem Verfasser um ein gutes Gelingen dieser Hörfolge, die wie die ähnlichen Versuche von Carl Struve in Stuttgart verdient, einem größeren Hörerkreis vermittelt zu werden." (N. N.: Europa-Stunde, 16. Heft, Jg. 1930, 18.4.1930, S. 4)
Weitere Informationen
Übertragung aus Dresden
Ob diese Stücek Hörspielcharakter besaßen, kann nicht mehr ermittelt werden.

Produktions- und Sendedaten
- Schlesische Funkstunde AG (Breslau) 1930
- Erstsendung: 20.04.1930 | 14:00 Uhr | ca. 60'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift); Schlesische Funkstunde (Programmzeitschrift); Die Mirag (Programmzeitschrift); Ostdeutsche illustrierte Funkwoche (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- Kurt Arnold Findeisen: "Eierschieben und Osterreiten", in: Die Mirag, Nr. 16, 19.4.1930, S. 1 (Der Autor zum kulturellen Kontext seines Hörspiels)
- Josef Wittkowski: "Osterfeier. Ein Versuch zur Form", in: Schlesische Funkstunde, 4. Jg., Nr. 16, 20.4.1930, S. 2ff. (Einordnung von Aufbau und Gattung des Stücks)
- ACUSTOS: Ostdeutsche illustrierte Funkwoche, 7. Jg., Nr. 17, 25.4.1930, S. 6