Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
John Steinbeck
Früchte des Zorns (5. Teil)
Vorlage: Früchte des Zorns (The Grapes of Wrath) (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Klaus Lambrecht
Bearbeitung (Wort): Christiane Ohaus
Komposition: Stephanie Nilles
Dramaturgie: Michael Becker
Regieassistenz: Leo Schenkel, Luca Toboll, Sarah Veith, Simon Hastreiter
Musik: Stephanie Nilles, Thomas Deakin
Regie: Christiane Ohaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Burghart Klaußner Erzähler Astrid Meyerfeldt Chronistin Werner Wölbern Chronist Barbara Nüsse Erzählung „Die Schildkröte“ Patrick Güldenberg Tom Joad Johanna Gastdorf Mutter Joad („Ma”) Rainer Bock Vater Joad („Pa“) Tom Scherer Al Joad Hedi Kriegeskotte Großmutter Joad („Granma“) Wolf-Dietrich Sprenger Großvater Joad („Grampa“) Marek Harloff Noah Joad Wolfgang Michael Onkel John Linn Reusse Rose of Sharon Joad („Rosasharn”) Lina Stoimenovski Ruthie Joad (12 Jahre) Joon Staschen Winfield Joad (10 Jahre) Gustav Peter Wöhler Jim Casy Simon Schwan Connie Lars Rudolph Muley Graves Markus John Fahrer Maja Schöne Sairy Wilson Matthias Matschke Ivy Wilson + Polizist Josef Ostendorf Tankwart Matti Krause Zollbeamter + Polizist Bernd Grawert Besitzer + Mann im Anzug Tim Grobe Zerlumpter + Schläger + Mann Merlin Sandmeyer Sohn + Tänzer Uli Pleßmann Vater + Provokateur Victoria Fleer Jehovitin Yorck Dippe Sheriff + Mann in Weedpatch Jonas Nay Einäugiger+Bürgerwehr+ Schläger Stephanie Nilles Mrs. Wallace Ole Lagerpusch Wilkie Wallace Michael Wittenborn Tim Wallace Mirco Kreibich Floyd Samuel Weiss Kontaktor + Buchhalter Till Huster Polizist Joe + Wächter Konstantin Graudus Mr. Thomas + Jackson Peter Kaempfe Wächter + Black Hat Gabriela Maria Schmeide Lisbeth Christiane von Poelnitz Große Frau + Kellnerin Tilo Werner Vorsteher + An-/Absagen Sabine Orléans Jessie Peter Franke Huston Johannes Hegemann Jule + Junger Mann Steffen Siegmund Angestellter auf der Hooper Farm Stephan Grossmann Verkäufer Victoria von Trauttmansdorff Mrs. Wainwright Achim Buch Mr. Wainwright Felix Lengenfelder Junge
„Es gibt Verbrechen hier, die nicht zu schildern sind. Es gibt Leid hier, das Tränen nicht ausdrücken können. (...) Und in den Augen der Hungernden steht ein wachsender Zorn. In den Herzen der Menschen wachsen die Früchte des Zorns und werden schwer, schwer und reif zur Ernte.“ – John Steinbecks Epos „Früchte des Zorns“ erschien am 14. April 1939 in den USA, stürmte die Bestsellerlisten und wurde bis heute mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Grundlage war seine Reportage-Serie für die San Francisco News über das Schicksal der Wanderarbeiter auf kalifornischen Obstplantagen in der Mitte ... weiterlesen
Weitere Informationen
John Steinbeck, 1902 in Kalifornien geboren und 1968 gestorben in New York, war ein unermüdlicher Porträtist derjenigen, für die sich der American Dream nicht einlöste. Er wurde als Autor gefeiert und u.a. mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, gleichzeitig wurden seine Werke, so auch „Früchte des Zorns“, aus amerikanischen Bibliotheken verbannt, weil sein Kampf für soziale Gerechtigkeit und gegen die Zerstörung der Natur als Angriff auf den „American Way of Life“ verstanden wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war er als Kriegsreporter in ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2024
- Erstsendung: 14.12.2024 | NDR Kultur | 18:04 Uhr | 86'10
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: "Endlich hörenswert. Erfolgreiche Romane als Hörspiele zu adaptieren, ist oft mut- undideenlos. Es sei denn, man macht es wie bei John Steinbecks „Früchte desZorns“ und Bernardine Evaristos 'Mädchen, Frau etc.'", in: Süddeutsche Zeitung online vom 14.11.2024.
- Wolfgang Schneider: "'Okies raus!', riefen sie. Ein Hörspielereignis: Der NDR inszeniert „Früchte des Zorns“ nach John Steinbeck in zwölf Folgen und formuliert eindringlich die Botschaft der Mitmenschlichkeit", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.11.2024, S. 15.
- Kristian Teetz: "Auf der Flucht im eigenen Land. Mit 'Früchte des Zorns' hat der US-amerikanische Schriftsteller John Steinbeck 1939 einen Klassiker der Weltliteratur geschrieben. Eine fantastische Hörspielbearbeitung zeigt nun, wie diese Mischung aus Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise und Migration wieder aktuell ist.", in: RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vom 16.11.2024, Wochenende, S. 8.
- Benno Schirrmeister: "Das Elend Amerikas. Christiane Ohaus hat John Steinbecks 'Früchte des Zorns' in ein facettenreiches Hörspiel verwandelt. Es führt mitten hinein ins Leid menschengemachter Umweltkatastrophen.", in: die tagezeitung (taz) vom 22.11.2024, S. 28.
- Stefan Grund: "NDR erntet 'Die Früchte des Zorns'. John Steinbecks Meisterwerk als packendes Hörspiel", in: Welt am Sonntag vom 10.11.2024, S. 4.
- Lars von der Gönna: "Ohrenkino erster Güte: 'Früchte des Zorns'. Neun Stunden Literatur: Der NDR startet am Samstag eine exquisite Radiofassung des Steinbeck-Klassikers", in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 15.11.2024.