Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Bruno Wellenkamp
Das Moor oder Trina Wischhusen
Ein dramatisches Hörspiel
Ins Plattdeutsche übertragen
Übersetzung: August Hinrichs
Regie: Hans Böttcher
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Fritz Hoopts Der alte Wischhusen aus Teufelsmoor, Kolonialwarenhändler Lulu Freese Mutter Wischhusen Aline Bußmann Trina, ihre 17jährige Tochter Rud. Löning Heinz Röbesam (aus der Stadt Frisoyte), Handlungsgehilfe bei Wischhusen Bertha Wellmann Tante Wasserstraat Gerhard Scherler Der Landrat von Frisoyte
Ort: Teufelsmoor. - Zeit: Gegenwart.
"Das Stück spielt zwischen Hamburg und Bremen, im sogenannten 'Teufelsmoor'. Mutter Wischhusen, die Frau des Kolonialwarenhändlers, kann über den Tod ihres im Krieg gefallenen Sohnes nicht hinwegkommen. Ohne es selbst zu wissen, zerstört sie darum das Jugendleben ihrer Tochter Trina und erweckt den heftigen Trotz dieser unbändigen Natur. Auf geheimnisvolle Weise ist die Stimmung des unheimlich lockenden und drohenden Moores mit allen diesen inneren Vorgängen verknüpft. Im Moor treffen sich auch die beiden verliebten jungen Leute - Trina und der Handlungsgehilfe ihres Vaters, Heini Röbensahm, der die Neugier und die Lust des jungen Mädchens auf das Leben noch durch allerlei phantastische Schilderungen zu schüren weiß. Er ist schlecht und recht ein Durchschnittsjüngling, während in Trinas Natur etwas Dämonisches schlummert. Immer mehr steigert sie sich in Trotz und Widerwillen hinein. Irgendeine Katastrophe muß erfolgen. Trina wird zur Brandstifterin. Als sie aber sieht, was sie angerichtet hat, rennt sie halb irre ins Moor, wo sie den Tod sucht." (N. N.: Europa-Stunde, 20. Heft, Jg. 1930, 16.5.1930, S. 4)
Weitere Informationen
Gastspiel des "Ollnborger Kring", Oldenburg
Übertragung aus Bremen

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
- Erstsendung: 22.05.1930 | 20:00 Uhr | ca. 60'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Der Rundfunkhörer, 7. Jg., Heft 22, 1.6.1930, S. 10