Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Ossip Dymow

Nju

Alltagstragödie

Vorlage: Nju. Eine Alltagstragödie (Roman, russisch)
Übersetzung: Alexander Eliasberg, Carl Ritter
Komposition: Hermann Unger

Musikalische Leitung: Hermann Spitz

Regie: Rudolf Rieth

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ehmi BesselNju (Njura)
    Fritz ReiffDer Gatte
    Rudolf RiethEr
    N. N.Marie, das Kindermädchen
    Ruth HirschKostja
    Paul ApelDer Vater
    Frieda HummelDie Mutter
    Josef KandnerEin Kommis aus einem Blumenladen
    Richard WeimarEin Student

Weitere Personen: Ballgäste, Portier, Bediente. 

Ort der Handlung: eine Großstadt. Zeit: Gegenwart.

"Nju lernt auf einem Ball einen Dichter kennen. Sie befreundet sich mit ihn und, da ihr Gatte öfters zu ihr brutal ist, glaubt sie jetzt endlich einen Menschen gefunden zu haben, der sie liebt und den sie wieder lieben kann. Doch Nju gelangt langsam zu der Erkenntnias, daß der Dichter nur deswegen ihre Liebe braucht, um geistig schaffen zu können. Das Dasein bedeutet für Nju jetzt nur noch eine trostlose Einöde. Sie flieht aus dieser Welt, indem sie Selbstmord begeht." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 21, 23.5.1930, S. 60)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • WERAG - Westdeutsche Rundfunk AG (Köln) 1930
  • Erstsendung: 30.05.1930 | 20:30 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Werag (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?