Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Otto Wollmann
Im Schlaraffenland
Hörspiel für den Kinderfunk
Regie: Arthur Georg Richter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Fred Höger Sprecher Hans Ulrich Dzialas Alfred Thea Struve-Jöhnssen Bertha Else Reimann Ein altes Holzweibel Oskar Nitschke Fiedelfritz Carl Ebert Der Diener Karl Eugen Thyssen Schutzmann
"Zwei Kinder sitzen daheim in der Stube, Bertha und ihr Bruder Alfred. Bertha übt fleißig für ihre Klavierstunde: Hänschen klein, geht allein, in die weite Welt hinein. Aber dem Alfred paßt das nicht, daß Bertha so fleißig übt. Er möchte lieber mit ihr spielen und schimpft auf die dumme Überei und gröhlt mit: Hänschen klein ... Und sie geraten in Streit über die Schularbeiten und das Klavierspielen, und zanken sich, ganz so, wie es unter Geschwistern hin und wieder wohl vorkommen soll. Und der Alfred behauptet, man brauche nicht immer fleißig zu sein, man könne gerade etwas Großes werden, wenn man nicht arbeite, ja, das sei gar kein dummes Zeug, das hätte er in seinem Schulbuche gelesen in einem Gedicht: 'Das Schlaraffenland'. (...)" (Otto Wollmann: "Im Schlaraffenland. Ein Hörspiel für den Kinerfunk", in: Europa-Stunde, 22. Heft, Jg. 1930, 30.5.1930, S. 87)

Produktions- und Sendedaten
- SÜRAG -Süddeutsche Rundfunk AG (Stuttgart) 1930
- Erstsendung: 01.06.1930 | 14:00 Uhr | ca. 60'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift)