Originalhörspiel

Autor/Autorin: Frank Warschauer, Julian Stein

Schlager

Satirisches Hörspiel
Ein Hörspiel mit Musik

Regie: Hans Peter Schmiedel

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Erhard SiedelDirektor eines Revue-Theaters
    Hanna LantesSeine Sekretärin
    Gerhart RitterGöricke (Wurstfabrikant), Gläubiger des Direktors
    Ewald SchindlerKovacs, Schlagerfabrikant/Rechtsanwalt Feder
    Fritz Chr. BöhmeVogel, Schlagerfabrikant/Mittelmeyer, Theateragent
    Sascha AlexandraDolly Pimpson, Revuestar
    Oskar BergerSchmierer
    Carl de GiorgiBerg
    Curt BaumgartenHans Maxen
    Hedda WardeggFeders Frau
    Dora BeiderwiedenSekretärin bei Feder

Personen: Direktor eines Revue-Theaters; Göricke, Klemm; Kanzleifaktotum Franz; Kovacs, Komponist; Moly Laté, Dolly Pimpson, Mittelmeyer, Schmierer, Berg: Filmleute; Hilde; Vogel, Schlagerkomponist; Maxen, Sänger; Regisseur; Feder, Rechtsanwalt; Frau Feder; Mädi; Müller, Grammophonhändler; Männer- und Frauenstimmen. 

Zeit: Gegenwart.

"Das Stück behandelt in reicher Abwechslung der Spielplätze das Werden und Vergehen eines erfolgreichen Schlagers, der einen verzweifelten Revuedirektor aus allen finanziellen Nöten befreit und auf der andern Seite einen nicht minder verzweifelten Rechtsanwalt bis in die abwegigste Einsamkeit der Abruzzen - in Form einer abgespielten Schallplatte - verfolgt." (N. N.: Europa-Stunde, 22. Heft, Jg. 1930, 30.5.1930, S. 6)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • MIRAG - Mitteldeutsche Rundfunk AG (Leipzig) 1930
  • Erstsendung: 04.06.1930 | 20:50 Uhr | ca. 100'00

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Europa-Stunde (Programmzeitschrift); Schlesische Funkstunde (Programmzeitschrift); Königsberger Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Mirag (Programmzeitschrift)

Rezensionen (Auswahl)

  • Sti.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 22, 30.5.1930, S. 61
  • Frank Warschauer: "'Schlager', das Hörspiel des Mittwochs", in: Schlesische Funkstunde, 4. Jg., Nr. 22, 1.6.1930, S. 3 (Erörterung des Autors)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?