Originalhörspiel

Autor/Autorin: Theodor Kemper

Ist das zu glauben?

Hörspiel in vier Bildern

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Albert Bozenhard
    Hans Bars
    Agnes Olden
    Else Zillmer
    Günther Benno Bobrik
    Nicol Albrecht
    Willy Schweisguth
    Egon Clauder
    John Walther

"Ist das nun zu glauben? Nein, es ist nicht zu glauben, daß ein Graf, ehemals Besitzer eines Schlosses, der vor etwa 100 Jahren ein Mittel zur Verlängerung des Lebens erfunden und an sich selbst ausprobiert hatte, wieder auftaucht und nun das Leben der Gegenwart mit der Vergangenheit vergleicht. Der Fabrikant Wendemann ist jetzt Inhaber des Schlosses derer von Tarnowski. Der nunmehr wieder auftauchende Graf kommt in die Gesellschaft Wendemanns, der natürlich, ebenso wie sein Schwiegersohn, von tiefstem Mißtrauen erfüllt ist, während seine Frau und seine Tochter Partei für die Legitimität des Grafen ergreifen. Als der Graf sämtliche Proben besteht, zeigt sich Wendemann äußerlich beruhigt; im Innern aber brennen noch Zweifel. Am nächsten Tage belauscht er ein Gespräch zwischen seiner Tochter und dem 'Grafen' und erfährt dabei, daß hinter dem Grafen ein routinierter Schauspieler steht. Die Tochter hat den Scherz inszeniert, weil ihr Vater einmal 5000 Mark auf die Ergründung des Geheimnisses ausgesetzt hat. Der Vater hat Humor genug, sch in die Lage zu finden. Ein fröhliches Weingelage beschließt das Spiel." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 23, 6.6.1930, S. 60)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
  • Erstsendung: 10.06.1930 | 20:00 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ