Originalhörspiel, Musikalisches Hörspiel
Autor/Autorin:
Robert Seitz
Orpheus 1930-31
Rundfunkhörspiel
Komposition: Paul Dessau
Regie: Cornelis Bronsgeest
Weitere Mitwirkende
Musikalische Leitung: Paul Dessau
"In eine moderne Stadt kommt Orpheus, um wieder den Sinn für gute Musik zu wecken. Er hat eine Flöte bei sich, auf der er alle Instrumente bis zur Pauke spielen kann. Die Menschen sind entzückt, aber auch ein Chor nörgelnder Leute ist natürlich vorhanden. Der Bürgermeister kommt hinzu und will von Orpheus, den er nicht kennt, nichts wissen. Sein Lied hält die Bürger nur von der Arbeit und vom Steuerzahlen ab. Er läßt mit Fabriksirenen, Feuerspritze und Maschinengewehr gegen Orpheus' Musik vorgehen, aber er muss erleben, daß Sirenen, Feuerspritzen und Maschinengewehr in die Melodie des Orpheusliedes einstimmen. Da gibt er den Kampf gegen die Musik auf. Orpheus kehrt wieder in die Unterwelt zurück, aber es wird sofort ein Gesangverein 'Orpheus' gegründet, dessen erstes Gedenkfest an den griechischen Sänger mit einer Weiherede des Bürgermeisters und mit dem Absingen der neuen Stadthymne das Hörspiel beschließt." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 20, 16.5.1930, S. 60)

Produktions- und Sendedaten
- Funk-Stunde AG (Berlin) 1930
- Sendeplatz: Rundfunk-Hörspiel der Rundfunkversuchsstelle
- Erstsendung: 18.06.1930 | 22:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Sendung (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- Abdruck einer Szene in: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 20, 16.5.1930, S. 12
- Hapke: Der Rundfunkhörer, 7. Jg., Heft 26, 29.6.1930, S. 12