Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Hoboiken
Im Vielfachumschalter 1001-1150
Hörspiel
Regie: Hans Freundt
"Der erfolgreiche Dramatiker Dr. Hochhagen lernte auf seinen Sommerferien in Italien eine charmante Frau kennen, d. h. nur von weitem. Aber das Bild verfolgte ihn auch in der Heimat, und es lässt ihm keine Ruhe, bis er die genaue Adresse jener Dame festgestellt hat. Der Zufall will es, dass Hochhagen in derselben Stadt, wo die Dame mit dem Generaldirektor eines großen Werkes verheiratet ist, eines Tages die Uraufführung eines Stückes im Theater erwartet. Trägerin der Titelrolle dieses Stückes ist die charmante Schauspielerin Frl. Garbon, die sterblich in ihren Dichter (seit Jahren) verliebt ist. Hochhagen ist bereits am frühen Morgen in jener Stadt eingetroffen, hat ein Hotel bezogen, versucht einen telephonischen Anschluss mit seiner angebeteten Elfriede (der Bekanntschaft aus Italien), das Gespräch kommt zustande, ohne positiven Erfolg für den verliebten Dichter. Inzwischen hat auch Frl. Garbon telephonische Verbindung mit ihrem Dramatiker gesucht und gefunden. Er weicht aus und will die Schauspielerin erst nach der Vorstellung sprechen. Empörung der Künstlerin, sie sagt ab. Die Uraufführung ist in Gefahr. Während dieser Komplikationen entwickeln sich über 100 Gespräche der verschiedensten Art und alle passieren den Vielfachumschalter. Die Haupthandlung dieser Liebesgeschichte zwischen dem Dichter und seiner flüchtigen Bekanntschaft, sowie der Schauspielerin Garbon, ziehen sich wie ein roter Faden durch die vielgestaltige Handlung einer großstädtischen Telephonage. Die amüsante Lösung der Konflikte soll nicht vorher verraten werden." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 18.7.1930, S. 15)

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
- Erstsendung: 21.07.1930
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)