Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Konrad Maril
Der Clown wider Willen
Rundfunkkomödie in drei Teilen
Regie: Otto Normann
"Der Häftling Krupnik, ein mit Geistesgütern nicht sehr gesegneter Mann, wird dem Kriminalkommissar Jasmin zum Verhör vorgeführt. Er ist der Bigamie angeklagt, da er seine zweite Frau geheiratet haben soll, ohne von der ersten geschieden zu sein. Der Kommmissar wird aus den weitschweifigen Reden Krupniks nicht recht klug und läßt ihn abführen. Dann verabredet er telephonisch ein Rendezvous mit einer Dame, die er vor einiger Zeit kennengelernt hatte und die ihn in den Zirkus Trivio bestellt. Unterdessen hat man vergessen, Krupnik abzuführen, und als der Zirkusdirektor Trivius hereinkommt, um einen kleinen Kriminalfall anzumelden, hält er Krupnik für den Kommissar und nimmt ihn schließlich mit in den Zirkus. Dort gerät Krupnik aus Versehen in den Löwenkäfig und wird dann, ebenfalls aus Versehen, als Clown eingekleidet. Unterdessen hat sich auch der Kriminalkommissar eingefunden, und seine Freundin, die Zirkusreiterin 'La bella Argentina', hat ihn mit in ihre Garderobe genommen. In dieser erkennt Krupnik seine erste Frau, und die komischen Versuche, sich ihr zu erkennen zu geben, hält das Publikum für Clownspäße, so daß Krupnik als unfreiwilliger Clown einen stürmischen Erfolg erntet. Schließlich wird er aber doch wieder ins Gefängnis geführt, und bei einem allgemeinen Zeugenverhör stellt sich heraus, daß Krupnik mit der schönen Ludmilla gar nicht verheiratet war und daher auch nicht das Verbrechen der Bigamie begangen hat. So wird er entlassen, bekommt eine Stellung als Clown und die schöne Zirkusreiterin dazu." (Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 29, 18.7.1930, S. 15)

Produktions- und Sendedaten
- ORAG - Ostmarken Rundfunk AG (Königsberg) 1930
- Erstsendung: 22.07.1930 | 21:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)