Originalhörspiel

Autor/Autorin: Waldemar Maass, Max Sidow

Der Prozeß Galilei

Pantolog

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Arthur Holz
    Ernst Leudesdorff
    Albert Bozenhard
    Robert Nhil
    Günther Bobrik
    Hans Freundt
    Henry Berner
    Heinrich Kirchmaier
    Hans Depser
    Erik Brädt
    John Walther

„Im Jahre 1615 wurde gegen Galilei in Rom der Prozeß gemacht. Das erste Verfahren endete mit einer Ermahnung zur Aufgabe seiner Lehre. Im Jahre 1633 wurde der bereits 68jährige Forscher abermals mehreren strengen Verhören unterworfen. Galilei tritt hier nicht als der starke Kämpfer und Vertreter seiner Lehre auf, sondern als ein wankelmütiger, weicher Mensch. Der berühmte Ausspruch ‚und sie bewegt sich doch‘ stammt nicht von ihm. Man hat dem schwergeprüften Greis diesen Ausspruch später angedichtet und somit die Kühnheit der Lehre, die Galileis Leben ausfüllte und ihn zu einem der größten Forscher aller Zeiten machte, auf seinen Charakter übertragen.“ (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., Heft 34, 22.8.1930, S. 62)

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1930
  • Erstsendung: 26.08.1930 | 20:00 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ