Ars acustica
Autor/Autorin:
Michèle Rusconi
From Nutmeg to Dodo
Komposition: Michèle Rusconi
Redaktion: Susanne Janson
Technische Realisierung: Björn Müller
Musik: Estelle Costanzo (Harfe), Miguel Angel García Martín (Schlagwerk), Ludovic von Hellemont (Ondes Martenot), Nicolò Muzii (Klavier), Nikolai Olshansky (Kontrabass), Mehmet Ali Simayli (Schlagzeug)
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Graham Valentine Nikola Weisse Anna Clementi Tehila Nini Goldstein Franziska Seeberg Peter von Strombeck Tanya von Barnau Sythoff Leïla Férault Lise Bréguet Georges Bréguet
Mehrsprachiges Hörstück über die koloniale Vergangenheit des Gewürzhandels: den Duft der Muskatnuss, eine ausgestorbene Vogelart − den plumpen Dodo − und ein verlorenes Paradies.
Im 17. Jahrhundert beherrschte die Niederländische Ostindien-Kompanie den globalen Gewürzhandel und brachte aus dem indonesischen Archipel unermesslichen Reichtum nach Europa. Denn die Muskatnuss, die nur auf den Banda-Inseln wuchs, war damals kostbarer als Gold. In ihrem mehrsprachigen Hörstück reist Michèle Rusconi den Seeweg entlang und vertont Spuren einer kolonialen Topografie: Das 1621 an den Bandanesen begangene Massaker, das Aussterben des Dodo, einer flugunfähigen Vogelart. Radiofone Collage über den langen Schatten von Ausbeutung und Gewalt. Mit Musik, poetischen, wissenschaftlichen und historischen Texten, Interviews und Feldaufnahmen.
Weitere Informationen
Michèle Rusconi lebt als Musikerin und Komponistin in Basel und Berlin. 1979 war sie Mitglied des Basler Gamelan-Orchesters. Sie studierte Klavier, Komposition und Elektronische Musik, unter anderem am Berklee College of Music in Boston. Wann immer es ihr möglich ist, geht sie auf Reisen.

Produktions- und Sendedaten
- Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) 2024
- Erstsendung: 29.06.2024 | Radio SRF 2 Kultur | 20:00 Uhr | 53'21
- Deutsche Erstsendung: 03.01.2025 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 53'21