Originalhörspiel
Autor/Autorin:
David Lindemann
Echokammer
Dramaturgie: Barbara Gerland
Technische Realisierung: Jean Boris Szymczak
Regieassistenz: Delia Lang
Regie: David Lindemann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Lina Beckmann Jeanette Spassova Andreas Döhler Claudius Steffens Sonstige Mitwirkende Funktion Kathi Bonjour Besetzung
Eine Berghütte auf 3.500 m: Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz. Flüsternde Krähenvögel auf dem Eis versprechen eine gute Story. Als das Wetter umschlägt und jemand dazukommt, führt das zur Katastrophe.
Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz im Hochgebirge. Franz hat sich provisorisch in eine kleine Blechhütte einquartiert, er ist hier oben auf etwas Spannendes gestoßen: Die Dohlen flüstern auf dem Eis. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge hofft auf eine gute Story. Doch die große Höhe macht ihr zu schaffen. Der Besuch der Außentoilette erfordert Schwindelfreiheit. Das Wetter schlägt um, ein Sturm zieht auf, es schneit: Lawinengefahr! In ihrer notdürftigen Behausung warten die beiden darauf, dass die Wetterfront vorüberzieht. Dann kommt jemand Drittes zur Tür hereinspaziert, und die Bedrohungslage verschärft sich noch einmal erheblich.
Weitere Informationen
David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie in Bielefeld und Berlin. Seit sein erstes Stück „Koala Lumpur“ 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet wurde, arbeitet als Autor dramatischer Texte und als Hörspielregisseur. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Er realisierte viele seiner Texte als Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt „Der Damm“ (2022) und „Rosie Future“ (2023). David Lindemann lebt in Berlin.

Produktions- und Sendedaten
- Erstsendung: 08.01.2025 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 56'30