Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Merzouga
Wildly tender is thy music
Lieder aus dem Moor
Vorlage: Poems from the Moor (Lyrik)
Komposition: Merzouga
Dramaturgie: Sabine Küchler
Technische Realisierung: Christoph Rieseberg, Jens Müller, Christoph Rieseberg, Christoph Schumacher, Jens Müller
Regie: Merzouga, Eva Pöpplein, Janko Hanushevsky
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Veronika Bachfischer Jean Paul Baeck Veronika Bachfischer Emily Brontë Jean Paul Baeck Field-Recorder 2024 Musik: Filippa Gojo (Gesang), Filippa Gojo
In ihren „Poems from the Moor“ beschwört Emily Brontë die besondere Atmosphäre der Landschaft Yorkshires. Zwei Jahrhunderte später verbringt ein Klangkünstler ein Jahr in einer Moorlandschaft. Daraus entsteht die Vertonung von Brontës Gedichten als „Songs from the Moor“. Das Klangduo Merzouga setzt diese in eine zeitgenössische Klanglandschaft aus Moor-Sounds und Field-Recordings brummender Wasserkäfer. In den Schichten des Torfbodens verbirgt sich ein Archiv der Landschaft. Gräser, Moose und Pollen, die im nassen Moor über Jahrtausende erhalten bleiben, erlauben einen Blick in die ... weiterlesen
Weitere Informationen
Das Duo Merzouga (Janko Hanushevsky und Eva Pöpplein) produziert Radiosendungen und radiophone Klangkunst wie zuletzt das Hörspiel „Logbuch der Gegenwart“ (Deutschlandfunk 2022). Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Grand Prix Nova.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2024
- Erstsendung: 18.01.2025 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 55'47
Auszeichnungen
- Grand Prix Nova 2025
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: "Weben und Wabern", in: epd medien Nr. 3, 07.02.2025, S. 21f.
- Jochen Meißner: "Die Zeitrechnung der Moore", in: Hoerspielkritik.de vom 06.02.2025.