Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Paul Schiller, Leo Krasa
Man nehme ...
Hörspiel
Komposition: Walter Goehr
Regie: Ernst Schoen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Lothar Rewalt Robert Taube Franz Schneider Georg Lengbach Max Wittmann Doris Kiesow Kitty Stengel Claire Winter Theodor Danegger Otto Walter Studtmann Paul Laven Carl Günther Max Koninski Ben Spanier Thessa Klinkhammer u.a.
"Das Hörspiel verulkt den Tonfilmzauber. Die Szene führt in die Geschäftsräume einer Tonfilmfirma, wo ein neuer Film nach den bekannten willkürlichen Rezepten gemixt wird. Die Tatsache, daß einer der Beteiligten in seiner phantasielosen Verzweiflung das Lexikon, den 'Großen Meyer', als Stoffsammlung für einen Tonfilm einführt, führt zu der naiven Annahme, daß der Verfasser des neuen Tonfilms, der 'Große Meyer', sein müsse. Als zufällig ein beliebiger Herr Meyer auftaucht, wird er sofort als Autor des neuen Tonfilms mit Beschlag belegt. Die Szene führt dann weiter durch Mitwirkung eines Rundfunkreporters in die Aufnahmesäle und schließlich zur Premiere des Tonfilms. Als schließlich Herr Meyer den Mund zu einer Erklärung zu öffnen wagt, wird er von der Polizei abgeführt." (Der Deutsche Rundfunk, 8. Jg., 52. Heft, 26.12.1930, S. 66)
Weitere Informationen
Übertragung auch über die SÜRAG (Süddeutsche Rundfunk A.G.)

Produktions- und Sendedaten
- SÜWRAG - Südwestdeutscher Rundfunkdienst AG (Frankfurt am Main) 1930
- Erstsendung: 31.12.1930 | 21:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Ein kurzer Ausschnitt des Hörspiels ist im RRG-Katalog (Schallaufnahmen der Deutschen Rundfunkgesellschaften in den Jahren 1929/31) nachgewiesen, also seinerzeit auf Tonträger aufgezeichnet worden. Dieser Tonträger ist jedoch nicht überliefert.
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Südwestdeutsche Rundfunk-Zeitung