Originalhörspiel

Autor/Autorin: Hermann Bohlen

Moetteli. Eine Begegnung mit künstlicher Intelligenz

Komposition: Hermann Bohlen
Dramaturgie: Mark Ginzler
Technische Realisierung: Jean Szymczak
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt

Regie: Judith Lorentz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Hermann BohlenF.
    Irene GrüterMoetteli
    Toni LorentzGneta
    Rubi LorentzPepi
    Bettina KurthHenni
    Britta SteffenhagenServicemitarbeiterin
    Golo EulerBestattungsunternehmer
    Thelma BuabengHörspiel-Redakteurin

F. ist Autor und alleinerziehender Vater zweier Teenager-Mädchen. Am frühen Morgen klingelt es bei ihm an der Tür: Die geleaste Drucker-/Scanner-Kombination wird von einer Servicemitarbeiterin abgeholt. Grund sind nicht bezahlte Leasing-Raten - F. ist fast pleite. Seine Situation spitzt sich weiter zu: In der Nacht hat sein Computer selbständig ein Update der Betriebssoftware gemacht, wichtige Apps funktionieren nicht mehr. Dafür funktioniert völlig ungefragt eine Software im Computer, die sich plötzlich stimmlich meldet, weil sie bei F. «ein krisenhaftes Muster der Benutzung des Endgeräts» festgestellt hat. Was genau klemmt bei F.? «Hohes Arbeitsaufkommen.» Aha, ein Mann im Stress. Darüber frei zu sprechen, sich vielleicht sogar eine professionelle Beratung zu genehmigen, kommt für F. nicht in Frage. Stattdessen: Hinwendung zur KI als preiswertem Gesprächspartner und Gehilfen - um ein in der Tat ganz schön happiges Pensum zu bewältigen: F. muss bis in zwei Tagen ein Hörspiel geschrieben haben, einen schwierigen Brief an den Klassenlehrer und die Trauerrede für seine kürzlich verstorbene Schwester Henni. Gneta und Pepi, zwei vernachlässigte, aber übelst selbstbewusste Töchter, schwirren um ihn herum, gucken ihm auf die Finger und funken dazwischen, als sie seinen sorglosen Umgang mit künstlicher Intelligenz bemerken. Dabei bedienen sie sich selbst künstlicher Intelligenz, etwa um Stimmen zu klonen. Der Zweck - ihren Vater von der KI wegzubringen - heiligt die Mittel.

Weitere Informationen
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, Lehre zum Schifffahrtskaufmann und Studium der Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. 1995 Stipendiat der Hörspielautoren-Werkstatt des Berliner LCB, aus der das mit dem Hörspielpreis der Akademie der Künste 1997 ausgezeichnete Hörspiel "Prozedur 7.7.0" hervorging. 2012 erhielt er den Deutschen Hörspielpreis der ARD für "Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers". 2009 Ernennung zum Mitglied der Akademie der Künste. Hermann Bohlen lebt in Berlin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  • Erstsendung: 23.11.2024 | Radio SRF 2 Kultur | 20:00 Uhr | 56'30
  • Deutsche Erstsendung: 03.02.2025 | MDR KULTUR | 20:00 Uhr | 56'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?