Sendespiel (Hörspielbearbeitung)

Autor/Autorin: Johannes von Saaz, Anonym, Rudolf Ehrenberg, Friedrich von Spee, Leo Weismantel

Passion und Auferstehung

enthält:

- Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. Ein Streit- und Trostgespräch vom Tode a. d. 14. Jahrh.
- Mariens Klage unter dem Kreuz. Aus einer verlorengegangenen Passion, die sog. "Böhmische Marienklage"
- Rudolf Ehrenberg: Ischariot und der Schächer. Ein Dialog
- Leo Weismantel: Das Gericht - Das Bündnis wider den Tod. Aus dem "Würzburger Totentanz", dem Totentanz 1921 (Ein Spiel vom Leben und Sterben unserer Tage)

Vorlage: unterschiedliche Texte (Theaterstücke/Dialog/Legende/u.a.)
Komposition: Ernst Krenek

Regie: Karl Block

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Johannes SchraderDer Ackermann, der Kläger wider den Tod (1. Stück)/Cherubim (4. Stück)
    Ernst WehlauDer Tod, der Beklagte (1. Stück)/Judas Ischariot (3. Stück)/Der Tod (4. Stück)
    Carl EbhardtGott, der Richter (1. Stück)/Johannes, der Jünger (2. Stück)/Die Stimme des Herrn (4. Stück)
    Trude TandarMaria (2. Stück)
    Kurt UhligDer reumütige Schächer, nach der Legende ein Bruder des Judas (3. Stück)/Der Landmann (der Dichter) (4. Stück)
    Eva HofmannSein Weib (4. Stück: Frau des Landmanns)
    u.a.

    Musikalische Leitung: Ernst Krenek

    Chor: Kahsescher Mädchenchor

Weitere Informationen
Übertragung aus Kassel

Es kann nicht geklärt werden, ob es sich in Teilen um hörspielartige Inszenierungen oder andere Funkgattungen gehandelt hat.

Hörspiel historisch (vor 1933) - © DRA/Hanni Forrer

Produktions- und Sendedaten

  • ORAG - Ostmarken Rundfunk AG (Königsberg) 1926
  • Sendeplatz: 1. Veranstaltung: Passionen
  • Erstsendung: 02.04.1926 | 12:00 Uhr

Livesendung ohne Aufzeichnung

Grundlage der Datenerhebung: Südwestdeutsche Rundfunkzeitung

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ