Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin:
Friedrich von Schiller
Die Jungfrau von Orléans
Eine romantische Tragödie
Vorlage: Die Jungfrau von Orléans (Theaterstück)
Regie: Hans Bodenstedt
"Die Zeit des Spiels: Mittelalter! Die Engländer bei ihrem Eroberungszug in Frankreich. Reims und Paris sind bereits in ihrer Hand. Sie wollen Orléans erobern. Thibaut d'Arc bestürmt seine jüngste Tochter, zu heiraten. Aber sie weigert sich, flüchtet aus ihrer Heimat und geht zur Armee. Seit Johanna in Waffen bei den Franzosen weilt, gelingt es diesen, die Engländer zu besiegen. Sie wird vom Hof, vom König umworben. Es läßt sie jedoch vollkommen kalt. Johanna kennt kein Mitleid und keine sinnliche Regung. Als sie aber den englischen Heerführer Lionel erblickt, erwacht in ihr Liebe zu ihm. Sie schenkt dem Engländer die Freiheit. Ihre Sicherheit ist verlorengegangen. Als man Johanna bei der Krönungsfeierlichkeit der Hexerei beschuldigt, schweigt sie. Das Volk will ihren Tod. Ein Bauer verhilft ihr zur Flucht. Die Engländer nehmen sie aber gefangen. Als man sie vor Lionel führt, gewinnt sie ihre alte Stärke wieder. Wieder tobt eine gewaltige Schlacht. Schon scheinen die Briten Sieger im Kampf zu sein. Es gelingt Johanna, aus dem Gefängnis zu entfliehen. Sie führt nun die Franzosen zum Siege und stirbt an ihren Wunden auf dem Schlachtfelde." (N. N.: Der Deutsche Rundfunk, 9. Jg., Heft 21, 22.5.1931, S. 66)

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1931
- Erstsendung: 28.05.1931 | 20:00 Uhr
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift)