Originalhörspiel

Reihentitel: Die Erschöpften

Autor/Autorin: Oliver Sturm

Die Erschöpften (3. Folge: Spaß! Spaß! Spaß!)

Komposition: Andreas Bick, Andreas Völker
Redaktion: Michael Becker
Technische Realisierung: Jean-Boris Szymczak
Regieassistenz: Mechthild Cramer von Laue, Simon Hastreiter

Regie: Oliver Sturm

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Tom SchillingSven Schmitz
    Jeanette SpassovaClawdia Chauchat
    Marleen LohseCleo
    Inga BuschAstra
    Johann von BülowTommy
    Martin RentzschPaul Bougran
    Sebastian BlombergProf. Behrens
    Bernd MossDr. Gärtner
    Barbara SpitzViolet Smith
    Friederike KempterNadine
    Manuel HarderWolfgang
    Luisa-Céline GaffronFiona
    Anja SchneiderGisela
    Anne Ratte-PolleNora
    Maximilian DiehleFabian
    Urs Fabian WinigerManuel
    Anne MüllerGitta
    Jean MaesérOber
    Dayan KoduaAbeni
    Maria Magdalena WardzinskaDaria
    Waléra KanischtscheffWladimir Megre
    Hans-Werner MeyerEx-Wirtschaftsminister
    Antje von der AheWahnschaffe
    Rainer PhilippiLiebenfels
    Wilfried HochholdingerVon Preuß
    Andreas LeupoldKrankenkasse 1
    Cristin KönigKrankenkasse 2
    Wolfgang MichaelDr. Methfessel
    Ingo HülsmannTherapeut 1
    Stefanie HerzgsellTherapeutin 2
    Simon HastreiterAchtsamkeits-Therapeut
    Werner WaasMann und Taxifahrer
    Hanns Jörg KrumpholzNachrichtensprecher TV
    Samuel ZekariasOber in der Strandbar
    Sibel LimbirdKind 1
    Fino Murteira DayekhKind 2
    Dominikus WeilederJugendlicher A
    Markus ÜckerJugendlicher B
    Tim FreudensprungJugendlicher C
    Vito SackStimme A
    Hanns Jörg KrumpholzStimme B
    Sascha NathanStimme C
    Julia JägerStimme D
    Michaela CasparStimme E
    Stefanie StappenbeckStimme F

Paul Bougran, Svens Zimmernachbar in Haus Müßiggang, ist ein Prokurist, der nicht abschalten kann. Die Klinik hat ihm für die erste Woche Büromöbel ins Zimmer gestellt und lässt ihn seinen Job einfach weitermachen: Eine therapeutische Büro-Simulation, um das akute Herzinfarktrisiko zu senken? Das Ganze mutet an wie ein Kuriositätenkabinett der Erschöpfungssyndrome: Fibromyalgie, Brainfog, Glutenintoleranz, Reizdarm. Psychosomatisierende Touristen, die mit Hilfe von Apps und Food-Monitoring ihre Work-Life-Balance regulieren wie ein bedrohtes Biotop, kurz vor dem Umkippen des pH-Werts - und gerade deshalb nicht urlaubsfähig sind, weil sie über alles ein bisschen zu viel wissen, über alle Umstände etwas zu viel Kontrolle haben. Nur Clawdia, die geheimnisvolle Russin, passt nicht ins Schema und scheint eine Sonderbehandlung von Reiseleiter Fabian zu genießen. Verdächtig.

Weitere Informationen
Oliver Sturm, geboren 1959, promovierte in Literaturwissenschaft, arbeitete zunächst als Lektor und Journalist und inszenierte Off-Opern in Berlin. Nachdem er am SWF Dramaturg der Hörspielserie „Der Herr der Ringe“ war, arbeitete er als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hannover und der Humboldt Universität Berlin. Anschließend war er Ballettdramaturg an der Deutschen Oper am Rhein und der Deutschen Oper Berlin. 1994 veröffentlichte Oliver Sturm „Der letzte Satz der letzten Seite ein letztes Mal“, eine Studie über das Spätwerk Samuel Becketts. 1996 übersetzte er Lewis Carrolls „The Hunting of the Snark: Die Jagd nach dem Schnatz“. Seit 1996 arbeitet er als freier Regisseur, insbesondere bei zahlreichen und vielfach preisgekrönten Hörspielproduktionen der ARD, u.a. bei „Jeff Koons“ von Rainald Goetz (NDR 1999), der Hörspielserie „Crazy Times“ von C.D. Payne (SWR 2000), „Immer dein, tuissimus – Ein Kapitel aus Dream“ von Samuel Beckett (HR 2006), „Die Umsiedler“ von Anna Pein nach einem Roman von Arno Schmidt (NDR/WDR 2017) oder zuletzt „Der große Gatsby“ nach F. Scott Fitzgerald (NDR 2023). Oliver Sturm lebt in Berlin.

Tom Schilling, Inga Busch, Johann von Bülow, Jeanette Spassova, Dayan Kodua, Sebastian Blomberg
© NDR
Tom Schilling, Inga Busch, Johann von Bülow, Jeanette Spassova, Dayan Kodua, Sebastian Blomberg © NDR

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk / Deutschlandradio 2024
  • Erstsendung: 10.05.2025 | NDR Kultur | 18:04 Uhr | 34'38

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?