Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Anonym

1001 Nacht (2. Teil der zweiteiligen Kurzfassung)

Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Zweiteilige Kurzfassung

enthält:

- 9. Nacht: Das Haus der drei Schwestern
- 10. Nacht: Wein und Gesang - unter einer Bedingung
- 11. Nacht: Das Basilikum des Draufgängers
- 12. Nacht: Drei einäugige Bettelmönche
- 13. Nacht: Hoher Besuch inkognito
- 14. Nacht: Ein geheimnisvolles Ritual
- 15. Nacht: Im Liebeswahn
- 16. Nacht: Gefährliche Neugier

Übersetzung: Claudia Ott
Bearbeitung (Wort): Judith Lorentz, Roxana Samadi
Komposition: Philipp Johann Thimm
Redaktion: Matthias Karow
Dramaturgie: Sabine Küchler, Julia Tieke
Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Susanne Beyer, Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt, Delia Lang

Musik: Philipp Johann Thimm, Roshanak Rafani (Daf; Tombak; Bendir), Nabil Arbaain (Oud), Rosaceae

Regie: Judith Lorentz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Roxana Samadi
    Jasmin Shakeri
    Susana AbdulMajid
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Safiye CanAuswahl der Geschichten
    Judith LorentzStorytelling
    Roxana SamadiStorytelling
    Kathi BonjourBesetzung
    Heba TebakhiExpertin für Arabisch
    Claudia OttPhilologische Beratung

Nacht für Nacht erzählt Schahrasad ihre fesselnden Geschichten: Auf dem Markt bietet ein Träger einer Frau an, ihre exzessiven Einkäufe nach Hause zu bringen. Sie lebt dort mit ihren beiden Schwestern, und der Träger darf bleiben … Drei unbekümmerte Schwestern feiern mit ihren Gästen bei Wein und Köstlichkeiten. Sie spielen Musik,plantschen im Wasserbassin. Ihre einzige Bedingung: Die Gäste dürfen nichts fragen und müssen versprechen, über den Abend Stillschweigen zu bewahren. Die lassen sich zunächst darauf ein, doch irgendwann brennt die Neugier allzu stark … „Der Träger und die drei Damen“ gehört zu den ungewöhnlichsten Geschichtenzyklen von „1001 Nacht“ und erstreckt sich über viele Episoden. Schahrasad legt ihre Erzählung so an, dass im spannendsten Moment stets der Morgen dämmert und sie die Geschichte unterbrechen muss. Geschickter können Cliffhanger nicht gesetzt werden.

Mehr Informationen, Gespräche und alle Folgen gibt es auf unserer Website 1001 Nacht.

„1001 Nacht“ hat keinen Autor, keine Autorin. Die Geschichten wurden an vielen Orten der arabischsprachigen Welt anonym gesammelt. Einige Motive haben indischen Ursprung, die Rahmengeschichte einen persischen. Die ältesten erhaltenen arabischen Fragmente stammen aus dem 9. Jahrhundert. Die älteste Übersetzung ins Französische ist etwa 300 Jahre alt. Inzwischen ist „1001 Nacht“ über geografische Grenzen hinweg Teil der Populärkultur.

Schahrasad in Rückenansicht vor einem blauen Himmel, an dem Mond und Sonne zugleich stehen. Sie schaut zur Seite und flüstert jemandem etwas zu. Ihr großer gelber Ohrring besteht aus mehreren Elementen.
©Stilisierte Grafik/Deutschlandradio
Schahrasad in Rückenansicht vor einem blauen Himmel, an dem Mond und Sonne zugleich stehen. Sie schaut zur Seite und flüstert jemandem etwas zu. Ihr großer gelber Ohrring besteht aus mehreren Elementen. ©Stilisierte Grafik/Deutschlandradio

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk (Deutschlandradio) 2025
  • Erstsendung: 15.03.2026 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 60'39

Rezensionen (Auswahl)

  • Cosima Lutz: "Die Macht des Cliffhangers", in: epd medien Nr. 6, 21.03.2025, S. 21f.
  • N. N.: "'1001 Nacht' als XL-Hörspiel in der Nacht der Zeitumstellung", in: Süddeutsche Zeitung online vom 28.03.2025.
  • Stefan Fischer: "Fantastisch und frivol", in: Süddeutsche online vom 28.02.2025.
  • Jochen Meißner: "Wer nichts zu erzählen hat, ist ein Niemand", in: Hoerspielkritik.de vom 13.03.2025.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?