Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Nina Meyer, Felix Engstfeld
Calor Mortis. Hirnverbrannt
Dramaturgie: Natalie Szallies
Technische Realisierung: Rike Wiebelitz
Regieassistenz: Alina Rohrer
Regie: Jörg Schlüter
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Kristin Alia Hunold Marieke Rieke-Wütherich Lisa Hrdina Alex André Kaczmarczyk Xander Victoria Trauttmansdorff Isolde Béla Gábor Lenz Urmel Lou Strenger Sensa Anja Herden Richterin Glenn Goltz Staatsanwalt Svenja Wasser Carlène Caroline Cousin Mareike Martin Bross Onkel Rolf Martin Engler Earl (Vater) Thorben Drube Robbie (Kind) Tanja Schleiff Fran (Mutter) Daniel Rothaug Pfleger / Bürger Kerstin Thielemann Pflegerin1 / Bürgerin1 Frank Musekamp Pfleger2 / Bürger2 Benno Schulz Computerstimme / DJ Sascha Wolf Läufer / Komparserie Sonstige Mitwirkende Funktion Ulrich Korn Besetzung
Es hat geklappt, Familie Wüthrich taut auf! Aus flüssigem Stickstoff, in dem ihre Leichen konserviert waren. Doch leider ist die Welt im Jahr 2150 deutlich weniger paradiesisch als erhofft.
Kaum wieder auferstanden, geht der Streit auch schon los: Wessen bekloppte Idee war das nochmal mit dieser Einfriererei? Und wieso ist es hier so unkomfortabel? Inzwischen leben alle Menschen unter der Erde, um der tödlichen Sonnenstrahlung zu entgehen. Außerdem ist Mutter Isolde nur noch ein Kopf, und von medizinischem Fortschritt kann auch nicht die Rede sein. Nicht mal Xanders Querschnittslähmung können sie heilen! Danke für nichts, Kryonik!
Leider fällt auch der Empfang durch die anderen Menschen nicht sehr herzlich aus: Immerhin sind die Wüthrichs lebende Fossilien aus einem vergangenen Jahrhundert von Klimaverbrechern und Tierfressern. Sie waren an der Verschwendung der letzten Ressourcen der Menschheit beteiligt - und finden sich deshalb jetzt auf der Anklagebank wieder. Im Angesicht der drohenden Todesstrafe ist der einzige Freund, der den Wüthrichs noch bleibt, die eigene Familie. Oh je.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2025
- Erstsendung: 18.04.2025 | WDR 5 | 17:05 Uhr | 53''39