Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Raju Schwarz, Ursula Werdenberg
1938 - Die Grenzgeherin Martha Schwartz
Komposition: Fatima Dunn
Dramaturgie: Nora Osagiobare
Technische Realisierung: Lukas Fretz
Musik: Fatima Dunn, Nico Contesse
Regie: Päivi Stalder
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Sarah Spale Martha Schwartz Annina Polivka junge Martha Sibylle Mumenthaler Margrit, Tochter Stella Burkart Gerta, Tochter Fabian Müller Max, Sohn Daniel Buser Josef, Marthas Ehemann Ueli Jäggi Bundesbeamter Klaus Brömmelmeier Anstaltsarzt Milva Stark Pflegerin Jan Bluthardt Kriminalsekretär Christian Heller Richter Marietta Kettner Jugendliche 1 Alma Grupp Jugendliche 2 Raju Schwarz Urenkel von Martha Schwartz
Nach einer schweren Kindheit als Verdingkind kämpfte Martha Schwartz zeitlebens für Arbeiter- und Frauenrechte und gegen den Nationalsozialismus. Doch ihr Engagement für die Gerechtigkeit wurde ihr zum Verhängnis: Martha Schwartz wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren verurteilt. Sie war schon vor ihrer Verhaftung gesundheitlich stark angeschlagen, und während sich der Ehemann und die Kinder für ihre Freilassung einsetzten, verlor sie in der Gefangenschaft den Verstand. Die Schweizer Behörden weigerten sich lange, ein Gnadengesuch einzureichen. Als sie dies schliesslich doch tun wollten, war es zu spät: Martha Schwartz war bereits verstorben.
Raju Schwarz, Autor und Urenkel von Martha Schwartz, hat sich zusammen mit der Dramaturgin und Autorin Ursula Werdenberg auf eine mehrere Jahre dauernde Spurensuche begeben. Gemeinsam haben die beiden versucht, die Geschehnisse von damals zu rekonstruieren. Entstanden ist ein fiktives Hörspiel, ein Anfang der Aufarbeitung der Geschichte der Widerstandskämpferin Martha Schwartz. Als Grundlage dienten über siebenhundert Seiten Akten und Aussagen von Zeitzeugen.
Seit Oktober 2023 erinnert an der Fröschgasse 15 in Basel ein Stolperstein an Martha Schwartz. https://www.stolpersteine.ch/
Für die Rekonstruktion des Falls wurden Akten aus den folgenden Archiven verwendet: Staatsarchiv Basel-Stadt, Schweizerisches Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg/Staatsarchiv Ludwigsburg, Bundesarchiv (Deutschland), Staatsarchiv München, Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts Berlin, Privatarchiv der Familie Keller-Schwartz.

Produktions- und Sendedaten
- Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
- Erstsendung: circa 10.06.2024 | Radio SRF 2 Kultur | 14:06 Uhr | 50'02
- Deutsche Erstsendung: 06.04.2025 | SWR4 | 20:00 Uhr | 50'02