Originalhörspiel

Reihentitel: Stichwort: Zivilcourage
Reihenuntertitel: 3. Folge

Autor/Autorin: Detlef Wolters

Wir müssen das grundsätzlich sehen

Ursendung

Regie: Heiner Schmidt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang Bieger
    Karl-Heinz BöhmProfessor Rolf Deuker
    Jochen BussePeter
    Christiane EislerZwischenruferin
    Walter FlammeKellner
    Wolfgang ForesterChefredakteur
    Klaus Theo GärtnerWerner Schmittinger
    Gertraud HeiseBärbel Schmittinger
    Wolfgang Klein1. Zwischenrufer
    Uwe KoschelMetteur
    Thomas LöblVolontär
    Karl Heinz MeuserEin Gast
    Arnold RichterForschungsleiter
    Robert SeibertStaatsanwalt
    Karlheinz Staudenmayer3. Zwischenrufer
    Klaus Wennemann2. Zwischenrufer
    Monika WenigerMarianne

Das Hörspiel handelt vom Kampf eines einzelnen für mehr Verantwortungsbewußtsein in der Wissenschaft. Wem sind die Naturwissenschaften verantwortlich? Getrieben von dieser Frage versucht Werner Schmittinger, Journalist, einen "Betriebsunfall" im Bereich naturwissenschaftlicher Forschung aufzuklären: Bei der Entwicklung eines Insektizids "lief etwas schief". Wie kam es dazu? Und vor allem: Wie ist das mit der Verantwortung? Der Ansatz des Journalisten könnte heute leicht als naiv eingestuft werden: Er richtet, dazu noch als Einzelkämpfer", die Frage nach dem Grundsätzlichen an eine hochspezialisierte technokratische Gesellschaft. Das Hörspiel zeigt diese Problematik am Konflikt zwischen dem jungen Journalisten und seiner Frau, die dem Team angehört, das das Mittel entwickelte. Während die Wissenschaftler den durch ihre "Lösungen" erst geschaffenen Problemen mit völlig unveränderter Einstellung zu Leibe rücken wollen, wartet Werner Schmittlinger "grundsätzliches" Problem weiter auf Klärung.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 1978
  • Erstsendung: 04.12.1978 | hr1 | 67'34

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ