Ars acustica

Autor/Autorin: Simon Whetham

Channelling Airwaves

Realisation: Simon Whetham

Seit dem 18. Jahrhundert gibt es Motoren. Betrieben werden sie unter anderem mit Dampf, Benzin, Strom und Wind. Doch was passiert, wenn man sie mit Funkwellen füttert? Kinetisches Klangstück von Simon Whetham

Auf seinen Spaziergängen sammelt Simon Whetham Elektroschrott: alte Festplatten, Handstaubsauger, Kaffeemaschinen. Und er baut ihre Motoren aus. Denn seit 2021 experimentiert er damit, Sounds über Motoren abzuspielen statt über Lautsprecher. In „Channelling Airwaves“ nutzt er Radiowellen und aktiviert die Motoren in unvorhersehbarer Weise: Ein Britzeln erweist sich als rhythmisch, ein feines Klirren erinnert an eine Melodie. Die von Radiowellen in Resonanz versetzten Motoren produzieren Strukturen, die erstaunlich musikalisch sind.

Weitere Informationen
Simon Whetham, geboren 1970, ist ein britischer Sound-Künstler. Für seine Klanginstallationen und -performances nutzt er gefundenen Elektroschrott und Feldaufnahmen. Dabei bedient er sich unterschiedlicher Methoden, um verborgene Klangphänomene einzufangen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) / Cashmere Radio 2025
  • Erstsendung: 04.07.2025 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | ca. 54'30
  • Geplante Wiederholungen:
    13.07.2025 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ