Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Peter Weiss, Ghayath Almadhoun, Asal Dardan, Tomer Dotan-Dreyfus, Theresia Enzensberger, Olga Grjasnowa, Alice Hasters, Sandra Hetzl, Moshtari Hilal, Enis Maci, Miedya Mahmod, Karosh Taha, Ralph Tharayil, Senthuran Varatharajah

Die Ästhetik des Widerstands (5. Teil: Die Namen)

Variationen zu Peter Weiss

Vorlage: Die Ästhetik des Widerstands (Roman)
Bearbeitung (Wort): Fabian Saul
Komposition: Fabian Saul, Franziska Aller
Dramaturgie: Christine Grimm
Technische Realisierung: Jan Fraune, Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Swantje Reuter

Regie: Fabian Saul

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Tanasgol Sabbagh
    Senthuran Varatharajah
    Tomer Dotan-Dreyfus
    Miedya Mahmod
    Enis Maci
    Ralph Tharayil
    Moshtari Hilal
    Olga Grjasnowa
    Karosh Taha
    Asal Dardan
    Sandra Hetzl
    O-Ton
    Alice Hasters
    Theresia Enzensberger

    Musik: Franziska Aller (Bass), Fabian Saul, Wouter Rentema

Das Erstarken rechter Bewegungen, faschistische Kontinutiäten und die Macht des Kapitals – kann Kunst dem Faschismus widerstehen oder wird sie instrumentalisiert?

Die fünfte Folge verbindet die persönliche Familiengeschichte des Protagonisten mit der Analyse des historischen Faschismus und seinen Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Sie fragt nach der Rolle, die das Kapital dabei spielte und weiterhin spielt. Im Zentrum steht die Suche nach widerständigen Formen: in der Kunst, in der Architektur, im Alltag. Am Beispiel einer Berliner U-Bahnstation wird diskutiert, ob es so etwas wie eine „antifaschistische Ästhetik“ geben kann – oder ob jede Kunst letztlich offen ist für ihre Instrumentalisierung. Gleichzeitig blickt die Episode auf gegenwärtige Verschiebungen: auf das Erstarken rechter Parteien und Diskurse – und auf die Frage, wie sich in postapokalyptischen Gesellschaften überhaupt noch von Zukunft sprechen lässt. Zwischen Beton und Erinnerung tastet die Folge nach Formen, die nicht zurückweichen.

Weitere Informationen
Fabian Saul, geb. 1986, Schriftsteller, Komponist und Chefredakteur des Magazins Flaneur. Er veröffentlichte u.a. Die Trauer der Tangente (2024), komponiert unter dem Künstlernamen SAUL und wurde mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet.

Der Autor, Regisseur und Sprecher Fabian Saul und die Schauspielerin Tanasgol Sabbagh bei den Aufnahmen zum überbordenden Hörspiel „Die Ästhetik des Widerstands – Variationen zu Peter Weiss“.
© Deutschlandradio / Swantje Reute
Der Autor, Regisseur und Sprecher Fabian Saul und die Schauspielerin Tanasgol Sabbagh bei den Aufnahmen zum überbordenden Hörspiel „Die Ästhetik des Widerstands – Variationen zu Peter Weiss“. © Deutschlandradio / Swantje Reute

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2025
  • Erstsendung: 16.08.2025 | Deutschlandfunk | 20:05 Uhr | 23'49

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: "Das Hörspiel zur Stunde", in: Süddeutsche online vom 17.08.2025.
  • Jochen Meißner: "Kommunizierende Texte", in: Hoerspielkritik.de vom 04.09.2025.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ